
bas © ew ig e n , unb beroiefi, it>ce et einft am
jüngftem ^ a g e fü r fie verantwortlich fepn würbe,
wenn fie burd) feine Unwillfährigbeit umfommen
feilten. — ©egen fe£d>e ftren g e : ©rün be ver#
mochte bag SDtiffiongcollegium nickte, «Sehr vor*
ftd)tig, faft ¿ittern b , unb boch erft nach mei)re#
ren f a h r e n Ueberlegung, 1727/ trugen fte eg
enbltd) bem mächtigem W eh o fe not-, wie eg bod)
nu^lich unb nothmenbig fe g , auch bei biefen gitu
nen «Bttfitonen einjurichten; — meiere bann vom
Sßifc^ofe unabhängig w a r e n , unb nur alietn um
ter bem $ftiffiongcollegium ftanbett. — «Sie er*
hielten bie unerwartete A n tw o rt, ba|j biefer (Ei*
fer hier wollig unnothig fe p , ba d l) r i f t i a n i a ’ g
gin n en w ie fftormänner lebten, uüb fo lange |
man von ihrer (Ejriftenj' w ü fte , €l)rifien w ie bie
Sftormänner mäße«, t ) Jpätte man fte C tu ä ne c
gen an n t, ober nur g i n n l ä n b e r , fo hätte man
ben d?.. non S B e f t e n viel bbfe S tu n b e n am (Enbe
feineg Sebettg e rfp art, unb bem SSJMffiong*
c 0 l i e g i um viele 3krathfchlagungen, w ie eine fo
bebenfliche S a c h e . einem folchem iöifchofe* vorju*
tragen fepn mochte. S e n n , ba{j g i n n l ä n b et
fchon feit fjafsrhunberten (E h ri^ n fepn müßten,
bauen h4£te deiner von ihnen gejroeifeit. —
£>iefe gin nen meinten bamatg ( 1727) , feit p
*) ^nrtim onbs OTiifffonobifioric ©. 504.
w as Ü6er H u b e rt 3 4 » m « f l
lummen ju f« m , “ nEl i,,)rtl>in >">n ‘5 a n , a i ,tc<
f i uus in ? i n n l a n l . » e ib e s ¿iemlid) roaljK
fcheinliche Angaben. v
a u ä n e r ' b i l b e n \i%t • wirtlich fc^on bet wen
fern ben größten ^h.eil »on 2111 e n g (Einwohner,
unb im 21 lt e n g $¡¿<£1*9 ftnb $ # ■
bie einzigen B ew o h n er. — «Schon im 3 al)C|i
1801 fanb man unter 1973 ^Perfonen, welche in
2l t t e n g ^ r ä f t e g j e l b t lebten, n u r .475
männer. Unter ben übrigen 1498» SÖRenfchen
waren nur wenige ^ u n b e rt S e e la p p e n (Seefitn#
n e r ) , welche int S a n 9f i o r b unb im « S t t e r #
n e f u n b wohnen; *200 aber unb bal)er nal)e
an | ber ganzen S33ev6lferung w aren d u d u er*
gretUch hat c«ne grau fam e, fchleid)enbe unb an#
ftetfenbe ^ ra n fh eit im 2M>te, I 8°6 tl)re 3 ah l
•beträchtlich verminbert. © a n je Jp o fe jiarbett a u g ;
ü rben entlegenen fanb man bie SDienfchen vor ben
Jpäufern unb a u f ben SSßegen tobt lieg en , bie
mitten im h in t e r auggegangen w a re n , ber leü
benben g am ilie dpülfe $u verfchaffen, a b e r, eben#
fallg von ber ^ tä n f^ e tt befallen unb ju fraftlo g
au f bem Sßege waren liegen geblieben. 2bag
Uebel verbreitete fich über g a n j g i n m a r t f A unb
bie Söevblferung ber ^ r o v in j ditt einen empfmb*
liehen .S t o f.- 2l l t e n wirb ftch jebodj bavon
leichter erholen; bemt 2U te .n ö SSiefen unb g i ;