
pon Ç r e n g unter ben Çetfen am ©eeufet
fo rtreijîe. Unb ber 2ßeg perbiente ben fronen
%ag* 2 )e r © e e , bie 2)erge, bie einjettten
n?eld>e ¿mtfcben ben Reifen erfc^etnen, geben man?
n igfaltige, reijenbe îlnftchîen. (line SDMle un*
ter Ç r e n g betrat ich © u l b b r a n b s b a t en
unb reifte nun mit einer «Beenge fr& p g e r d au e rn
in © e fe ü f^ û ft, welche aus jebem © a a r b tu
ber Jpôf>e hèrabfamen, ju t Kirche nach S i t t e ?
J ? a m m e r *u gehen* d s mar etmas ^eftUc^eg
tn ber ganzen S ta tu r. © te fct)ien überall U n i#
bas (Ermaßen bes Ç rühlings ju ahnben*
$ ïïit jebem © f r i t t e murben bie 2fnbti(fe
gr&fjer. fü llte , bafj mir bas hoh* ©ebt'rge
betratetu h<*t *>ie ® retli
jen pon © u l b b r a n b s b a l e n gefegt ; benn bie
i)ot)e ©ebirgsanficbten entmicfeln ficb nun fort?
bauetnb im Ç o rtlau f bes SBeges. 2Bie fcbôn,
mie g ro f ift ber Q3ticf a u f bas dttbe bes ©ees,
unb im %l)ate non Ç a a b e r g h in a u f! 2Bie
mil b raufctjt bie grofe S o u » en d lp ^ aus betn
herunter! £ i e 25ergfpi£ett häufen fid)
ûbereinanber* ftn& nun mächtige 95erg?
fetten, melcbe $ù bepben ©eiten eines ber grèfj?
ten unb merfmürbigften ^ d t e r bes Sanbes um?
fc^tief en.
perlief; tuer enblid) ben BDfi ôf e n f ee ,
nachbem ici) it)m polie fünfzehn S e it e n gefolgt
mar, unb trat mirflich in © u l b b r a n b s b a t e n
hinein* dpier maren © g litte n nicht mehr, unb
dariolen pollenbs g ar nicht ju brauchen; ein
$ fe rb muffe bas ©epäcf tragen, unb gern gieng
icb%burcb fotcfye ©egenben ¿u ftu fe herauf. £ a s
^t)at febien ficb nicht et;er ¿u heben, a ls in einer
engen K lu ft ¿mifeben « J t t o s b u u s unb © t a p ;
auch bemerfte ich nicht eher eine fiebtbare 25er?
dnberung im K lim a . £ )ie Kt'rfcbbdume bep
B f t o s h u u s geb en , ¿um mentgffen in biefer
J?infid)t nic^t ungünftige (Einbrüche.
2lber bep © t a n tag bas ^ t;a t Pott biebtem
dife, unb mieber ¿og man t)ier einen © d ritte n
bernor, um mich Uber ben © e e pon S o s n e f j ¿u
führen* ftreplid) geminnt man piet a u f bem (Ei?
fe; meber bie Krümmungen bes 2£eges, noch
Sßerge unb tiefe 2lbgrünbe Raiten a u f, unb bie
gerabe $Täcbe bes (Eifes erlaubt eine ©cijneHig?
fe it, melcbe alle (Entfernung Perm'ibtef. (Eine
Steife im S&inter über bte grofjen n o rm e g i ?
feben © een , mie ben t ' of e n herunter, mürbe
in ber ^,l)at fü r piete eine Suftfal)rt fepn, mdre
fte nicht megen ber 2B6lfe in ben frühen $ d m *
merungen bes 2Binters etmas g'efdl)rlicb. 55enn
nirgenbs ftnb bie 2Bolfe fo gern, unb häufiger
feerfammelt, als eben a u f ausgebreiteten (Eiffid?
eben* © ie fre u en a lle s, mas ihnen über bem
Kopf hängt, unb fliehen baher bie2Bälber* 5 ) a s