
3 ©llen (jodj unb 9 <£tlea im Um fan g Brauf
fielen fünf befonbere ©teine b*rvor; einer in
ber SDtitte mit beg Königs von Bfinemarf SKa,
men auf bet 9}orwegiften, mit bei ©twebi*
f t * n ¡Königs fftamen auf ber ©tweötften
©eite, 3 n>ei auSgebauene Linien an bem unte*
rem '£${$($ bei ©teinei jeigen bie Stiftung,
in meiner man bie nd^(tfoigenben SKöfen f t
fuc^en habe.* gwei anbere ©teine, bie Set*
fe r , (leben in ber $ortfe|ung biefer Linien ei<
nige vom SKitteljiein, um eben biefe SKid)*
tung ber forttaufenben ©renzlinfe ju bezeichnen;
Zwei anbere ©teine, bie 3 eugen, umgeben ben
SDlittelfiein von anberen ©eiten, um feinen Ort
nocf; bejiimmter wieberzufinben, wenn ein Zufall
biefen ©tein vecrütft bnben feilte, S w i f t e n ben
SK6 fen ijt ber S(Sa(b ö&craff 16 Cllen breit
auigehauen, fo baß gewöbnlit bie eine SKöfe
von ber anbern geieben werben fann. 2(uch
mögen fte fetten mebr als eine SDtefle von ei»
anber entfernt f t p i B ie ^Regierungen bn&M
außerbem eine febt genaue Beitreibung un&
geitnung aller biefer 2fnfralten in jebem JKtT#*
fpiel niebergelegt, welteö uon ber SKeicbegrenze
berührt wirb, unb baju bnben |te eine febr a«&
f ü h r t e Beftrei&ung ber ©tanze gefügt, fo
weit fte bas ‘prbftfgjeibt angebf* B ie fe Bofu*
mente fö^ren bie U n te rfttift aller B ü n if t^
unb ©twebiften Commiffarien, weite bei Be*
(ümmuftg ber ©renze gebrautt würben, unb (Te
werben forgfälttg bei ben Wirten verwahrt. —
Sftet mehr. 3n bem ©rdnztraftat vom aten
öctober 176t wirb befHmmt, baß bie ©renze
äße zehn Sabre natgefeben, bie SKöfen in
©tanb gefe|t, unb ber SSBalb wieber neu aus*
gehauen werben folle; unb obnerattet ber ‘Statt
tat md)t erwähnt, baß baju neue Commiffio*
tien beiber SKeite ernannt werben müfien, fo
ijt bieS borf; in ben 3 abren 17 8 6 unb 18 0 S
jvirfltt geftebe«, unb bie ©renze warb in »b*
rer ganzen 3fuSbebnung von ©vtnefunb bep
©trömjiab big zum SKuffiftera ß a v v '
lanb herauf'aiift neue bereijt unb verbefjert.
Kaum mögen zwei ©utsbeft|er, ja zwei Jpaus*
natbaren ihre ©renzen fo genau anzugeben im
©tanbe fepn I —*
Biefe ©renze ^atte aber au t oft genug
betbe SKeit? entzweit, unb fte war Urfate blu*
tiger Kriege gewefem Ber tbätige Carl IX in
©twtben/ „ein großer .¡König, ein ftietter
^/Bürger, ein voöiommener ©taatsmann, hart,
„tprannift «nb graufam, aber jtetS bag So b l
/,unb bie ©bre beg ©taateS vor 2(ugen" *),
’ ) ©ufiaö in i£öorfe in © griffen. I. C o fc re d e a u f
S o r t e n fp £tt,