
äuerft mît Sinbruch De« 2ibenD«; gegen 8 Uht
folgen mit in Der 9&rigg* SDa« «meer ging
jtemlich hoch î mit sogen un« balb, letbenb in
Die QÜajûte jurüef. ©leich ^intet un« fam noch
Die ©aleafj ^emnàfj , fût £t;cfen in Sût*
tanD gelaben. SBir gehen rafc^ uorwûrt«.
Um &wei Uhr in Der Stacht ift Der SÎDtb*
weft fo heftig* bafj Der ©coiffer aïle ©egel ein#
Stegen mufj, bi« auf Den etnjigen §ocf. SDa«
«meer ift in Der foeftigfien Bewegung* 2>a
fûrcbten fie, an Der 3ütUnbifchen flachen,
Ijafenlofen £üfte ju firanben, wo Storbwejtwel;
len ganj wüthenb «nfdf>lagcn. Die ©chiffe auf
Die Untiefen heben, unb fie mit ©ewalt auf
Den ©anb nieberfehen. 3Öann ifi Slettung um
möglich* SBir waren aber über Die ^alfte hin»
au«, unb Der Derberblichen Äüfte nicht mehr
recht fern. — ©ie berathfchlagen lange — unb
menbftt um, gegen Storwegen juruct.— 55a«
«SReer ift ruhiger, Da mir eine «Steile jurüct
ftnb. ©ie »erfud)en e« noch einmal; Die ©pi<
|e De« ©djiffe« ijt mteber gegen Süt lanD ge»
richten 2lber halb finbet ftch Da« heftige «0îeer
wieber, unb nach Drei Uhr freuten fte, feft be#
fchloffen, gegen Sterben jurüd?.
©er Sag brach an. £>er SBinb mar fchwach,
Da« «meer faft ruhig. SSelcher UnterfchieD mit
Dem, ma« mir in Der Stacht empfunben hatten!
Unb Doch mochten in Diefem 2fugenhli<f bei
gütlanb Die «Bellen noch ebenfo braufen, wie
in bet Stacht. — SSBir waren Shnf t ianfanb
im ©eftcht* Urtier ^reusen brachte uni nur
(angfam fotti eine Snglifche Seegatte erfcheint,
freuet un« netd), unb fdjon mar fte feljr nahe,
Da mir noch glü cflieh in Die ©cheeren einliefen,
unb um jehn Uhr De« «morgen« in «Horn«big
an« ßanb tarnen, in Der «mitte jwtfchen Slefj#
ferbe unb ^el l iefunD.
$Da« war ein fchlgefchlagener S3erfuch! 2i»ch
unfere Begleiter förumen fcurfid. & ie ©aleafj
hat auf Der Sahrt in Der Stacht Durch Den
6turtti ihren ©ogfpriet Derloren, unb Da« <£oft*
boot ift nur mit Stoth bei. Fregatte enttommeu.
£« liegt mieDer in ^el l iefunb.
«Bit fuchen Stojt bei Dem freunDfchaftlichem
«Ptebiger in ©6g«e* iöahin führt «n*
gar angenehmer SSBeg Durch ein enge« Shal, mit
Dielen Sichen beoeeft, über einen ©ee, non ro»
mantifchen Seifen umgeben* 2lbertb« leuchtete
herrlich Der SSofltnonb* S« war fo fttK unb fo
ruhig, Dag man nicht einmal fleine SBellen im
«Bteere Jittern fah* ^ein ©chiff h *^
nen bewegen*
«Bit gingert nach J^elliefunD ju tü c f, ju
unferem 2oot«olDermanD* #uch Die©rigg.
©ie lag Da fixerer*