
 
        
         
		aber  bann  trieb  un s  auch  bas  SBaffer  fcfyneH  
 w eiter,  vor  ber  fleinen  S n fe t  © f r o n t e n   voti  
 bet)  unb  über  S B a l s f i o r b   fctn;  unb  ffbon  nach  
 vier  ©tun ben  w arfen   w ir  bep  © t o r f f e n n d g   
 ber  © ta b t  % r o m f 5 e   gegenüber,  b te,2ln fer. 
 (?s  w a r  gegen  8   Ul)r  bes  2ibenbö;  i)3rrit^es  
 gßetter  unb  © o n n e.  Unfer  33oot  l;atte  fc^on  
 lange  feine  fla g g e n   aufgejogen,  el)e  w i r© t o r <   
 f f e n n e g   erblichem  © o   balb  ffe  un s  fabelt,  
 flogen  auch  bort  fogletcb  bie  fla g g e n   in  bie  J?ó<  
 be,  unb  ©cbüge  jum   SBillfommen.  9?un  erfctjien  
 u n s  j'enfeit  bie  © ta b t,  unb  im  2iügenblicf  
 ben  ftd)  fa ff  überall  über  ben  Jpdufern  bie  ^lag«  
 gen.  beeiferten  ftd)  in  bie  SBette  ihren  
 neuen  Amtmann  rec^t  fefflicb  su  empfangen»  
 SSSa^rUcb/  es  w a r  ein  prächtig  fcboner  2lugenbli<f!  
 £>ie  vielen  fflaggen  a u f  Jpdufern  unb  ©Riffen  
 würben  lebenbig  vom  SBinbe  bewegt,  unb  leud)*  
 feien  weit  in  ber  barauffallenben  © o n n e .  $aunt  
 Ratten  bie  35511er  a u f  ; © t o r f f e n n e g  g e liv i»   
 gen,  fo  brannten  fte  a u f  bas  3ìeu e  in  ber  ©tabt  
 itnb  füllten  mit  ihrem  @ $o   ben  © u n b   unb  bie  
 «Berge.  2>ann  neue  ©cbüge  in  ber  ‘iie fe   i>e*  
 © u n b e s  von  J p a n s j o r b n e s   ^>er;  nun  von  ben  
 © R iffe n ;  bann  wieber  aus  ber  © t a b t ;  ol;tt«  
 2luf^5ren  ein  2erm  unb  ein  S u b e i..  2B ir  waren  
 «Helmächtig  ergriffen ,  w ir  wußten  fa um   nodj/  
 wo  w ir   2fugen  unb  Ob*  binwenben  foUten;  unb 
 fufjren  jwifcben  fflaggen  unb  ©cbüffen  b in ,  halb  
 betdubt  unb  begeiffert,  bis  an  © t o r f f e n n e g   
 Ufer,  wo  uns  ber feine  unb  gebilbete  © oren fcriver  
 21 a r s   im  g re ife   feiner  anfel)nU$eti  unb  Hebens*  
 würbigen  ffamilie  einfübrte. 
 Zrvmföe,  ben  3 fen  BuHus. 
 Ueber  ben  ffbrnalen  © u n b   herüber,  iff  ber  
 2tnbli<fvon  ^ r o m f b e   gemig  nicht  unangenehm,  
 unb  wohl  einer  fleinen  © ta b t  dbnltcf).  ¿Denn  
 an  ©ebduben  fehlt  es. | | l   nicht;  unb  einige  fel;r  
 anfel;nlicbe  jpdufer  liegen  tl;eils  a u f  einer  fleinen  
 (Erhöhung,  tl;eils  am  © tran b e  fo r t,  unb  faüen  
 babureb  mit  einem  33licf  in  bie  2lugen.  
 viele  «paefboben  unb  3 5 r p g g  en  (E ise rn e   ü u a is )   
 in  bas  SBaffer  lffn ein ,  unb  ©ebiffe  im  Jp afen .  
 Mein  O rt  a u f  unferer  £ a h r f,  batte  un s  noch  fo  
 fet;r  bie  3 b e e   eines  lebhaften  Jpanbels  erzeugt*  
 2lucb  verliert  ftd?  biefer  (Einbruch  nicf)t  gans,  wenn  
 man  ndl?er  beranfommt  unb  in  bie  © ta b t  felbff.  
 m n   fbnnte  fte  ohngefdbr  mit  ( E g e r f u n b   auf   
 S e b b e r e n   vergleichen.  Ä i e   jpdufer  ber  $ a u f*   
 l e u t e ^ i g e n s f o ,   © i d v e r ,   S o r c f ,   wenn  aueb  
 von  jpol*,  würben  boeb  fetbff  £ r o n t l ; e i n t   ¿ur  
 Bierbe  gereichen;  bas  M h a u s ,   in  ber  «Shtte  a u f  
 einer  jpalbt'nfel,  tritt  bervor  w ie  ein  Gaffel,  unb  
 J? a n s  3  o r b n d g   bes  .$  o g e b s  SBohnnng  be*  
 ffbliegt  bie  S fc ih e 'a u f  eine  anjiehenbe  2frt. 
 *•  (E-e