
fer von © t d n int Umfange ber gattjen © ta b t,
unb baß ftnb getabe faft alle elenbe,1 unanfehm
liehe ©ebdube. 2(ber bie $8retterl)dufer haben
hier ettvaß ungemein ©efdlligeß, w eil faft an je<
bem baß -S&efireben beß 33eftfcerß ftc^tbar ifl, bte
2tu^enfeite angenehm ju v e x ie re n ; unb vielen ift
eß g e g lM t. S e n « 6 i°£ in bem 9 ^ 9 ™
Umgang d u fert fic f Reinheit beß ©efül)lß unb
©efcl)macfß bet ¿etvo fyn er, aud) in bet (Einrich*
tung U)tet Umgebungen. SIBenigfienß glaubte
id) ^iet weit mel)t Sietlich feit, Sftettigfeit unb
fcbbne fo rm e n in btefen Umgebungen ju ftnben,
aiß felbft in € i ) t i | l i a n i a . Ettvaß Jpolldnbi*
fdjeß ober vielleicht nod) mehr, (¡jnglifcbeß in bett
Einrichtungen, baß in anbeten nortvegifcben
<0tdbten -tveniger auffdlt. Söeffer tvdte eß frep*
lich, man l)dtte ftch entfchloffen, nach unb nach
0 te in l;d u fe t ju bauen, benn nicht allein hat _ au#
i £ > r o n t i ) e im mehr alß einmal erfahren, wie
bie ganje © ta b t burch eine e in ig e feuerßbrunfi
gdnjlich jerjtbrt tvetben fa n n , fonbetn auch i«
einem tval)ren, guten unb bauerhaft fchbnen
bdube ift ¿ o t i ftets ein tvibetfitebenbeß «Material.
S a ftel)t je |t in bet grofjten © tra g e bet ©tabt,
in bet SSKu n b e g a b e, ein mdchtiger ^ a lla ft, bet
fd)on von fa lb e n t e i l e n weit fyet übet bie an*
beten ©ebdube hervorleuchtet, ein <Pailaft, ttfi*
ihn vielleicht auch K o p e n h a g e n nicht hat. ®
ift in einem einfachen, eblen © tp le gebaut, unb
von grogem Effect. 2lber et ift von J? ol*. m
SBalfen ftnb butch @on n e unb feu ch tigfeit in
erntet B ew e g u n g . ,<©te trocfnen an ber @ o n #
nenfette gan* auß, unb # # e n baß Jpauß niebet.
M eß , maß tn ©leichheit unb @6enmag fepn fall*
te, w irb verröcft, unb affe Heine O p fe ru n g e n ,
welche n u t ba*u bienen fofften, ¿um (Smbtucf beß
®a n * e n *u leiten, fielen in bet Sdnge bet S e it,
fchtef unb geneigt, unb ertvecfen ein unangenefn
meß Sßtib von Unotbnung unb OSerfaff. Ohne
baß ganje Jpauß ab*ubrechen unb neu *u bauen,
• flc^ ber Webelftanb nicht verdnbern. S tv g r
«fl an tiefem gvoften © t i f t ß a m t h a u f e biefe
»erberbliche SSßirfung noch, nicht-biß ¿um 2luffal#
^ * 1 a&el? eS ^ bflS unaußbleibliche
©cfncffal aller ©ebdube auß h a lfe n . bin
me vor biefem mächtige» tyaüaft vorÄbergegani
^en ohne t r a u e t , unb bem lebhaften ©ef&bl
wäre et boch auß ^ t e r i a l i e n gebaut, feinet ein"
N>en ©rbge tvörbig. E r Witb noch lange ei»
» e n fm a l beß guten ©efchmacfß unb bet eblen
^ n vetehtungßmfftbigen ©enetalß
» o « ^ t o g h bleiben, ber il;n erbaute; aber
f e er auß <0tein, eß tvdte ein etvigeß jOenbmal,
«nb em immettvdhtenbeß d u f t e r , ben guten ©e*
Khmacf m S t o n t h e i m ju erhalten., 55«r © e #
«etal hatte bep feinet E rb au u n g nicht völlige