
B e r B irfe n w a lb w a r fo btci>t unb fo fcb&n
in bem Tl)ale/ bas bieSan benge berau flief, unb
bie B ir f e n jogen ftcb fo l)oc^ an ben b erg en
h erau f, b a f es in ber T l)a t festen, mir
ein $ lim a gefunben, welches hierin alle Orte bep
Sßeitem ü b ertifft, bie w ir in 9 7 o r b l a n b bis
I;ieher gefeiten hatten. SSer aber entfebeibet bas
fix e re r unb . genauer als bas B a rom e te r? £$<b
erftieg besinegen burd) ^ J S a l b l)in a u f, bie
B e r g e , an ber ©übfette bes $ io r b , unb unntii:;
telb ar über bbm neuen Jpaufe bes Kaufmanns
SD ? o r t e n ; (&ams * B>ie B d um e erhielten fid)
bt'd)i unb gro§,. mehr a ls 800 g u § h in a u f; bann
l)ob ftd) ber B e r g mit flederen 2lbl)dngen, unb
bie Reifen oerbrdngten bie B d um e . 2lüein auf
einzelnen 2fbfdijen muebfen fie immer noeb frifd)
unb mit $ r a f t , unb in 1152 ftu# Jpbhe flanb
ein B u fcb , ben man faum unten im Ti>ale b<Ü*
te fbnnen beffer erwarten» B a n n aber jogett
ftcb bie K irb en ¿ufamnten, bie (Erlen perfebman;
b e n , unb bie (Espen waren febon Idngfl'unter
bem B e rg e ¿urücfgeblieben. © ro fe ©ebneefiede
bedften nun bie S e it e n , unb a u f ben frepfleben;
ben Reifen fonnten bie flet'nen B ir f e n nicht baf
ten. B e sw e g e n entzog ftcb bie ©ren^e il;res
2iufi)6rens ber unmittelbaren B eobachtun g; aber
man fonnte ftcb boeb l^ b er als 1400 $ u f nod)
ernennen, unb w o l;l mögen fie bis 1600 ffui?
beraufgeben; afs fleine Wanjen welche faum
mebr als einen £u§ ¿ 1 über bem Boben fort*
¿eiben. Biefe J?6i)e beflimmt alfo wirflicb bem
$iorb oon 2l.lt <(Eib eine belfere Temperatur,
als ganj ©enjen, Tromfoe unb ©al ten.
Unb eine Temperatur^ welche im.Ti>ale unb auf
bem (gib oortref(id)e $ lebten berporrufen würbe,
fdnben fie nur bort ju ihrer Tlusbreitung mehr
P a £ . Ber Berg, P o r t e n * ©ams * Tinb,
erbebt ftcb bis fü fe ber ©ipfel i(t aber
naefter ftels; ©dachten bie über einanber 'tytf
oorfleben. Biefer ©ipfeUft nicht ifolirt, fonbern
nur bie du§erfle.©pi|e eines ©rathS/ ber fab;
lid) hinläuft, immer l)bber (leigt, unb fiel) in et;
wa jwep te ilen (Entfernung 'mit ber ©ebirgs*
bol)e bes fefiett Sanbes’ uerbinbet. ©0 l)«t ber
ndcbfle, ausgezeichnete ©ipfel über bem Tinb,
etwa eine Biertelmeile »on biefem, febon 2 0 5 0
B i e 2lusficbt pon biefen J?bi)en ift merfmür;
big unb lehrreich fü r bie ^ e n n tn if bes ia n b e s.
2llle B e rg e , alle fielbfpifjen fcbeinen nur U n fe in ;
*) isfen 3ufp h. 4. p. m. JTtorfen* © am s, 2Xf£ = (Sib, 3 a»
romef. 2g. j. 5. X^erm: 9. Iiell.
h. 5. ^ol)ct 23jrEenbnfii) am 2t£>^ang 2S. 10s 7.
i>. 6. DTtorfen»@amö = Xin& 26. 3- $] 4* 5- tsfn g cr Dfiivinb.
li, 6 | I)pi^(icr/ öfilicfyiv ©ipfel 26, o. 1. 4.
b. 8- 31iorfcn = © am s, 2 itf» ©ib, 28. 1. 5. 7. 5. I;elie S onne