
 
        
         
		3 fn fa n g ,  unb  man  ermarfet  hinter  bem  $ ü g e l  
 bie  ^ro^ere  © ta b t  fortfeijen  ju  fehen.  2(ber  ba  
 iff  Sftutts  m eh r;  bie  gaitie  © ta b t  ¿difft  nur  biefe  
 «Jpdufer,  «nb  aufjerbem  nur  einett  einzigen  © a a rb   
 jenfeit  a u f  bet?  anbern  © e ite   ber  Q3uct)t.  $ftit  
 bcm  ^13 rebtgee^anfe  alfo  feine  g  fH5of>nttngen;  
 3?ier  dtaufieute,  ein  S o ffh a u s,  ein  © d ju lh au s  
 unb  non  «fpanbmerfern  nur  einen  ©chuffer.  
 J p a m m e r f e f f ’ s  £öe»oiferung  überffeigt  baher  
 4o  ^ftenfcben  nicht,   unb  m#rbe  besmegen,  mie  
 bie  n b r b i i c h f t e ,   fo  »ieffeicht  auch  bie  ffeinffe  
 © ta b t  in  bet?  Sßelt  fepn ,  menn  tf>r  nicht  barim  
 neu  ben  Sian g  einige  ruififche  © td bte  feeffritten;  
 2 f » a t c ha .   Q) umb a .   £Die  Srm artu n g  (ft  hier  
 alfo  noch  meht/  bet  3 , r om f 6 e   getdufcht  
 m o rb ejf  93eibe  Orte  unb  S ß a r b b e   mürben  
 im  3 a h r   1787  ¿u  ©tdbten  erhoben*  $fta n   btt  
 ffimmte  J p a m m e r f e f f   jum  9D?ittefpunft  bet?  
 2 B e f f# ff t nm a r f i f c h e n   2i.usfuhr,  affe  ©chiffe  
 fofften  i m   non  hget?  aus  M   Muilmrb  gehen,  
 unb  fein  anberer  Jpafen  in  f f i n m a r c f e n   foffte  
 biefe  Freiheit  genfegen.  CD?an  giaubte  S? a im  
 m e r f e f f   mürbe  einen  grogen  ^ h e ii  bes  rufft#  
 fchen  Jpanbete  an  fich  sieben  fom ien ,  meti  nicht  
 affein  bas  «Sfteer  am  Sftopbcap  ffetp  offen  biejbt,  
 fonbent  auch  fogar  affe  © u n b e  unb  ffforbe  in  
 ff in  m a p  cf en   niemals  sufrieren,  unb  baher  §§  
 jeber  3al)ve0sett  ¿u  befahren  ftn b;  bahingegen 
 i(t  bas  ganje  meiffe  «Dfteer  a u f  uieie 3ftonafe  mit  
 (fis  belegt,  unb  2f r c h a n g e i   gefperrt.  5ftatt  
 moffte  2f r c b a n g e l s   ^ r o b u fte   nach  d ?a m m  er#  
 fe ft  brin gen ,  unb  hcffte  frernbe  R a tio n en   mür#  
 ben  fte  Heber  non  l)iti  abhofen,  afö  ben  fangen  
 unb  befcbmerfichen  Sßeg  nach  2( r c h a n g e l   fffn#  
 einfahren.  Tiffe  biefe  ff3fane  finb  gefcheitert;  
 j p a m m c r f e f t   mürbe  m o|(  fcbmerftcb  a u f irgenb  
 eine  2lt*t  an  2f r c h a n g e i s   dpanbel  ^ ^ e it  nel)#  
 m en ,  auch  fe*bff  menn  f f i n m a r c f e n   eine  ruffi#  
 fche  ^proving  mdre.  2 )er  Jpanbel  fucht  bie  ein#  
 fachffett  SSßege;  unb  einfach  mdre  es  gemig  nicht  
 a u f  ber  3 n fe f  d p » a l b e   in  70°  4 q/  93rette  S02a#  
 gasine  non  engliffhen  unb  ru ffif^en  ff>robuften  
 junt  gegenfeitigen  2fustaufch  an  fernliegenben  
 Orten  ju  trach ten ,  nur  ber  P5equemlichfeit  me#  
 gen  einige  M o n a te   fdnger  biefe  ©egenben  su  
 befahren*  lln b   um  frembe  Iftattonen  su  berne#  
 g en ,  d p am m e r f e f f   sn  befuchen,  mügte  ihnen  
 boch  ber  O rt  tn  ber  ‘S im t  mehr  Söequemltcbfei#  
 tett  barbieten,  als  bfoff  ein  offenes  SB affer.  Se#  
 bensmittel  erl)dft  man  hier  nicht;  ja   nicht  ein#  
 mal  dpofj  ju r  ffeuerung*  iDentt  mit  dì echt  brin«  
 gett  bie  (linmohner  b a ra u f,  b a f  es  ben  ffrem#  
 ben  »erboten  fepn  foffe,  in  il)ren  fp a tfam en jö irf#   
 büfchen  Jp o lj  ^u  faffett.  3 *n  Sßinter  erlaubt  ber  
 hohe  ©chnee  nur  bie  fro tte   ber  934uine  abju-  
 fchtteiben;  ber  grójjere  ^ h iif  bes  © tam m e s ,  6,