
btfchem S a p p l a n b peränbert, bie R i n n e n ber
T o rm än n e r maren ¿it S a p p e n unb bagegen bie
-O. u ä n e r ¿u $ i rt n e rt geworben. ©on nun an
follte ber Sftäme eines Rinnen ehrenpoß fs p ,
unb nicht mehr ein ©egenfhinb ber ©eracbtung,
mie an ben norbifchen ivüfren; Unb bte -ipoff
nungert> meid)e ber $leifj unb bie SUgfamfait
Ber 0 . u ä n e n in 2 l l t e n erregen, follte »ott
hier aus herunter in fchoner (Erfüllung erfchei»
nen. 2Bas ti)ut bie Jpoffnung nicht! £ )e r 2litr
blicf Port © ä l p d s p ä b b o nach ©c hm eben
hin ein, über SD?oräfte mit bunHen Smergbirfen,
unb über (Ebenen mit grünen © ir*en unb enb*
lieh mit Richten bebeeft, .feh len .m ir nicht unaw
genehm/ unb moi)l mancher 3lnftcht ber Bram
benbUrgifchen (Ebenen Betglefchbär;. mie öfngel
fäl)r ben Jpügeln bet S 0 ? t t t e l t P ä l b e iunb 3 of*
fet t. © län jen be ©een ¿mtfehen bert S3üfchen
unb Heine © erge in ber ^erne brechen bas (Elm
förmige ber flä c h e ; unb ber < P a l ä j o c f , Ber
fte in ihrer gdnjen Sänge burchftrbmt, leitet ben
© lief burch bas fonff .gehältlofe ^Detail potr9D?o<-
räffen unb ©dumen. — a l ä f a it r e J Bern
Urfprung bei M a l a i e cf ¿iel)t bie Heine jp t | f
$ i n t e f a r t an ftch rtnb bie Jpütte b arau f. SSBir
faheii beutlich bie ^ e n fe h e n , meld)e ftch bortim
© om m er au fh alten ; mir fü h lten , baf; mir nicht
burchaus in ber (Einbbe maren. — ¡8 6 Rinnen
jfommen pon * P a l a f o e n f u u h «<*u f, unb, fjfchen
biele SSochen in biefem © e e , bann auch in ben
nähmen normegifchen © e e n ; bie Stnfel mirb ber
k ftittelp u n ft, pon melchem aus fte ftch Perbref*
ften, unb am (Enbe bes © om m ers fe eren fte
mit ber ©eute nach ihren SSBohnungen ¿urücf. —
SBir gingen a u f ber J?b h e etma eine halbe €D?eiie
¡weit por ihnen porüber. — SMa Heinen Jpügel
[fehen aus ber $e rn e ©anbl)ü geln gleich, ober,
[als trären fte mit ©d)nee bebeeft; — bas rueiffe
;9tenntl)iermoos h at aüe anbere ©emächfe per*
Hängt; unb nun, am (Enbe bes © om m e rs, mar
es fchon anfehnlt'ch in bie J ? 6l)e gemachfen. . Sß ir
fielen auch ^tnetn, als gingen mir in SSBolie;
unb hatten uns nicht bie Pielen ^ufjfietge pon
milben Siennthieren abmechfelnb einen fefleren
unb fdfndleren © a n g e rlau b t, mir hatten bt>
Ufer bes 9 3 a l a j o c f pieUeicht nicht in einem S a *
ge erreicht f fo ermübenb ftnb fau n t bte © a n b *
flächen an betr p om m e r f c h e n lü f t e n , ober ber
3lfchenfegel bes © e f u p . — S 3 ie , bürftig an
SKoos erfchfenen 2111 e n s unb ^ a u t o f e f n o s
©ebirge gegen biefe unabfehliche SCftoosfläche!
fDort ffreitet bas SCftooS fchon gegen bie 2ßir*
firngen bes € ltm a , aber h *« fh e in t es um fo
freubiger ¿u machfen. SSSir gingen nicht lange
bie ftläche herun ter, a ls mir fchon bie erften
Pertrocfneten Richten (p in u s s y lv e s t r is ) erb lief*
D 2