
feiten - fepn, tm grogen © ie Bemeifen
h&chffe ^ n b o le n j, ^etfte^toftgfcit ber ÜSemohner.
SSßollt 3 hr nicht Sinc tars ©raB fe*
t)en? fagten mir einige »orüber$tehenbe iöauertt,
ba td) am Jorgen bas fommenbe ^3ferb auf
ber ©trage ermartete. ©ie führten mici) nicht
meit, Bis ¿u einem hò^ernen $reu$ an ber ©tra*
ge. 2luf einer 5 afel barüber, ftanben bte Sßorte:
Jpier rul)t OBrifi ©eorge ©in da ir ܧ|
ber im 1612 mit goo ©d)otten im
kr ingelen, mie ein irbener %opf ¿erfntefi
»narb, burd) 300 dauern-»on 2eg 5 e, SSaa*
ge unb g'roen. 5)er - dauern Anführer,
mar S e rb en ©egelftab »on Stinge*
Boe* 55iefe ^afel ift nach iljrer Serfiòrung,
burch eine 2öafferfluti) 1789, mieber aufge*
richtet morben, »on ben Jauern 21. SßiBprg
unb St* 23 i ig* -
2Die dauern fat)en mit (Ermartung unb flo^em
©elBffgefühle, mas für (Einbruch bas 55enfmal
auf ben ^remben mol)i machen mürbe* 2jd) mar
üBerrafcht, benn ich giauBte mich ber © in eia ir*
fdjen ^ a t nicht fo nahe* 2I6er ich fünfte 2lty
tung gegen dauern, benen ber fühne SÖiberflanb
*} Sorgen Sincißr.
r
*
gegen frem bett Sfngrtjf, benen ^repheits* u n b ¿Traft*
gefühl im m e r noch in fo frifchem 2fnbenfen BieiBt*
M i t t a g s f a m ich burch ben engen ^ a g ¿T rin*
g e l e n , m o © i n c i a i r ftef. (Es m a r eine mal)*
e 3 3 c o r g a r t e n f d ) l a d ) t * 55er 2Seg lief hier
fenfrecht über ben $ lu g in ber ‘Siefe, u n b m a r
eng in ben Reifen eingel;auen* © i n c l a i r l;at*
te n irg e n b s «Sßiberftanb gefun ben; benn faft alle
jungen Seute m a re n in ben fdjmebifdjen ¿h-ieg
nad) bem füblic^en S t . o r m e g e n g e i g e n ; auch
I)ier » e rm ü d e te er feinen A n g riff u n b »erfolgte
forglos ben SSSeg* 5 )ie d a u e r n l;atten ftch ge*
fehieft u n b u im e rm e rft üBer bie helfen gezogen,
unb fein Ratten fte eine Heine 2lBti)e(lung ienfeit
bes frluffes gefd)icft, melche n u n a u f einer gro*
gen Sßiefe ben © R o t te n gegenüber, J)er»orfam ,
u nb bie ftet'nbe »on u n te n f;er, ¿iemlich unor*
bentlid) Befcgog. 5 )te © R o t t e n »erachteten ben
nujlofen 2fngriff u n b jogen »orüB er; aBer ihre
2lufm erffam feit m a r boch n u n jenfeits bes flu *
£es a u f bie SBiefe gerichtet* tylo&id) erfcheinen
bie d a u e r n überall a u f ben.R eifen* © t e fper*
ren ben F o rtg a n g , fte h in b ern ben Stücfjug* —
© i n c l a i r füllt gleich in ben » p rb e rfte n S te g e n ,
unb bie UeBrigett m ü rb e n ¿ e r tnidt, m i e ir*
b e n e ‘t o p fe 5 ) a s m ieberholt auch hier
■*)'Nihundm S k o t t er
* S £ r ,om u " » * * * * « *