
 
        
         
		¿dl)it,  i)at  ben  3 3 erg  bei  beit  fchmebifchen  33ota*  
 niften  in21nbenfen  erhalten. 
 Sfßjr  farnen  erft  iiaci>  ©onnenuntergang  yom  
 33erge  ¿u rü cf,  reiften  aberb och   noch  e in ig e r e n   
 len  meiter  bis  Z a  s t i a ,   mo  mir  a u f  bas  33eue  
 Urfache  fan b en ,  mit  ber  freunblichen  Ä t a ^ m e   
 ber  333enfchen,  unb  mit.  ben  inneren  CStnric^ttin«  
 gen  bes  3Birthsh«ufes  fei>r  jufrieben  ¿u  feyn.  
 S i t   ber  $ {)a t  ftnb  mol)!  folche  33ecjuemlichfeitett  
 fehr  u n erm artet,  fo  hoch  im  k o rb e n   h e ra u f,  unb  
 yiele  ‘Sagereifen.  yon  großen  ©tdbten  entfernt.  
 2iber  aiie  33auerl;6fe  t'n  3 3 o r r l a n b ,   fo  meit  
 bie  © t r ä fe   burchlduft,  nehmlicf)  in   2 in g ‘e r f  
 m a - r i n l a n b ,   in  3 3 ? e b e l y a b   unb  in  J p a l f im   
 g e l a n b ,   ^aben  ein  2infei;n  non  SBohlfranb,  
 b as  fel)r  fitr  fte  einnimmt,  t i e f e r   2infcfein  ift  
 auch  nicht  trüglich;  bie  33 o r rie h t b e r   ftnb  m irf;  
 lief)  yor  .anberen  ©chm eben  begütert,  arbeitfam  
 unb  fie ifig ,,  oI)neracf)tet  bod)  if)r  33oben  unb  bie  
 33atu r  ihres  Sanbes  nicht  'M  ben  banfbarften 
 Zm  b o r g e n ,  ben  3 te n ,  fommen  mir  ¿u  ber  
 grofen  21 n g e r m a n n s e 1 f.  © ie   mar  j S  nicht  
 mt'e  ein  $ lu jj,  fonbern  mt'e  ein  Sanbfee.  2ß ir  
 fuhren  in  einem  g ro fem ,  flachem  33oofe  herüber,  
 unb  ruberten  faft  eine  SBiertelmetle  fo r t /   el)e  mir  
 jenfeit  IS Seb a  erreichten,  g e n e h m e   bufefügte  
 U fe r,  fehone  21nffchten  unb  fe rn e n   am  SSSaffer 
 herauf, 
 herauf,  unb  fegelnbe  ©chiffe.  ift  ein  9**°'  
 fe r ,  herrlicher  © trom .  —   2iucf)  jeigte  ftef)  tu  
 biefer  ©egenb  eine  ber  Sierben  bes  33orbens  }utn  
 erften  mal  mt'eber;  ber  2i h o r n ,   A cer  pla-  
 ta n o id e s .  @lf  ift  bie  ©ren*e  feines 
 SBach^thums;  er  geht  ungeftraft  nicht  herüber. 
 ^ n   f t t n n l a n b   fal)e  ih»  S i n n e   erft  jmifchen  
 C h r t j t i n a   unb  33i 6 r n e b u r g ,   etma  einen 
 halben  © ra b   (üblicher. 
 £>ie  © tr ä fe   folgt  ftets  ben  «SBinbungen  ber  
 $ü fte ,  unb  entfernt  ,ftd)  nie  au f  grofe  SBeite  
 yom  3J3eer.  2 >as  yergrofert  aber  bie  fe ile n #   
 jftht  fehr.  dpduftg  ftnb  Ä ftc & te n   au f  Wiorbe,  
 bie  yom  333eer  einbringen,  aber  tief  im  3)3eere  
 hinein  fteht  man  boch  »om  SBege  faffc  nie. 
 21u f  einer  S u fe l  fenfett  bes  SBalbes  blieb  uns  
 |   t e i l e n   yon  ber  © tr ä fe   J p e r n o f a n b   liegen,  
 ber  Jpauptort  yon  93o r r I a n b   unb  ber  © i£   beS  
 Sanbesh&fbing,  ben  uns  ¿ierliche  333eilenfteine  
 yon  gegoffenem  (Eifen  au f  jeber  SSiertelmeile  neu#  
 nctu  —   21benbs  fpdt  famen  mir  nach  ? j d i l ,   
 bem  erften  O rt  ber  Seinen  ^Proyinj  333e b e t   
 p a b ,   unb  ganj  gemacht,  bas  günftigfte  93orur* 
 theil  für  fte  ju  ermeden. 
 2 >en  4 te n   O c t o b e r .   2Rat>e  unter  f t i d l f   
 gehen  mir  über  bie  S u b a i s   ( E lf ,  bem  21blauf  
 aller  ©emdffer  aus  S d m t e l a n b ,   unb  besme*  
 gen  ein  anfe|>nlicher  © trom .  SÖir  muften  $met  
 I L   U