
 
        
         
		JU  m erben;  unb  biefem ^ a g e   üerbaufe  icl)/  burch  
 t'fyn  mannigfaltige  B e leh ru n g .  E r   eine 
 (Sam m lu n g  agronomifcher  fjn g rum e n te /  wie  
 manche  (S ternw arte  nicht;  unter  btefen  ein l$'efc  
 fd>eifc£>es  ^ e le sc o p ,  einen  fel;u  fch&nen ■ ^rough*  
 tonfcl)en  @ejetanten,  unb,  wenn  ich  nid)t  irre,  fo*  
 gar  jwep  ^t)ronometer  Don  2l r n o l b .   B ie fe   
 3n g rum e n te   fielen   nicht  m ü gig;  Jperr  $ 0 .| | t   
 ftch  burch  fte,  nicht  fleine  B e rb ien g e  fü r  bie  ge*  
 nauere  B e g im m u n g   ber  Sage  feines  Baterlan beS  
 erworben,  unb  t>ieiieici)t  mürben  noch  jefjt  bie  
 oglichett  $ ü g e n   non  o r w  e g e n  in  21 r e n b a l s  
 Sftähe,  a u f  bett  Quarten  umherfchwanbem,  wie  
 Bis  Dor  wenigen  S a u re n ,  i)dtte  nicht  bie  9tegie;  
 rung  Jperrn  < P ii)t  vermocht,  burch  unmittelbare  
 Beobachtungen  ihre  Sage  *u  ftchern.  i f i i f   f n   
 h at,  w ie  fo  Mi anbere,  £ a c h *   Empfehlungen  
 unb  B o h n e n b e r g e r s   t)ortreflicf>es  Sß erf-jum   
 fre u n b   ber  Sejctanten  gemacht;  unb  mit  fo  gm  
 ten  ^ n grum en ten   au sg e rü g et,  unb  mit  fo  Diel  
 ©efchi(flic|)feit  ber  Beobachtung,  fa n n   man  fafl  
 mit  ® e w ig h eit  erwarten,  bag  fo  manchen  « r   
 lern  im  S n n e rn   Don  N o r w e g e n   batb  eben  fo  
 genau  ity  '^ f ö |   a u f  ber  Erbgdche  w irb   ange*  
 wiefen  fepn,  afs  ben  cultiDirtegen  ^h eiien   non  
 E u r o p a ,   dperr  ty iljl  vereinigt  mit  biefer  
 $en n tn ig   unb  mit  biefem  E ifer  fü r  bie  praftifc^e  
 Agronomie,  bewunbernswürbige,  mechanifche ©e< 
 fch 
 fd)icf lieh beiten,  weiche  ihn  ¿u  ben  2fusgejet'chne<  
 gen  in  biefem  fach e  erheben.  «Seine  Fernrohre  
 finb  auch  auger  N o r w e g e n   berühmt;  unb  ein  
 Dortregich  brepfügig  Fern rohr  in  Jpdnben,  non  
 welchem  fogar  bie  fei)r  fchbne  unb  -¿¿erliche,  nett  
 unb  fcharf  gefeilte,  megmgene  fü g e   in  feinem  
 Jjau fe  gearbeitet  w aren ,  ¿töeifelte  ich  t>m‘d>aug  
 nicht,  w a s  er  mit  ber  2fnfpruchloftgfeit  unb  S i *   
 cheri;eit  ber  SBahrheit  behauptete:  bag  er,  nach  
 Dielen  ÖSerfuchen,  im  Sch le ifen   ber  © id fer  aller  
 2lrt  enblich  fo  weit  gekommen  fep,  a ls  bie  bei  
 gen  englifchen,  opttfchen  fü n g ie r .  S e i n   Jp au s  
 iß  wie  eine  f a b r i f ,  unb  fein  B ep fp iel  unb  feine  
 2lnfeuerungen,  haben  auch  fchon-mächtig  a u f  feto  
 ne  Umgebungen  g ew irft.  tfun fffertigfeiten  bvev  
 ten  fich  nun  überall  a u s ;  unb  in  gan*  Jpe-be*  
 ma r c f e n   wi r b .w o h l   faum   mehr  eine  U l;r  
 fchlagen,  felbg  balb  nicht  mehr  in  ber  ^tafche  ge«  
 tragen  werben,  welche  nicht  in  ber  ^3roDin$  ge*  
 macht  worben  mdrc. 
 Sfiie  herrlich  würbe  es  fepn,  wenn  folche  2frt  
 Don  3 nbugrt’e  erg  in  ben  3?orwegifchen B le ie r n   
 Sßurjel  gefügt  hätte.  S i e   ig   ben  ergnberifchen  
 Talenten,  ber  Lebensart,  bem  $ lim a   ber  9? or *  
 we g  e r   fo  angemeffen,  benen  lange  Sßtnter^  
 abenbe  fo  Diel  S e it .ju r   Jpausbefchdftigung  geben;  
 unb  fte  erforbert M a te ria lie n ,  welche  leichter  am  
 iufchaffen  unb  heraufeubringen  finb  a ls  jebe  
 L  2