
 
        
         
		Jftiifoe,  ben  29ffcn  Dltap. 
 55er  SSBittb  |>ai  ftd)  tit  ber  Sttacßt  gegen Sftorb*  
 weßen  gewanbt,  tmb  tfi  ßdrfer  geworben.  © tu rm   
 unb  Ungewitter  halten  uns  a u f  ber  3 nfel  ge»  
 fa n g e n .  © ie   iß  überaus  fleitt,  unb  faß   nur  
 w ie   ein  © arten   groß ,  w ie  3 foi<*  r n a b r e .   
 2lber  bequem  lebt  man  nicßt  a u f  fo  fleinem  
 Staum .  iö a   iß  a u f  ber  © teile  felbß  fa ß   feines  
 ber  gew ö h n lich en   Sebensbebürfniße.  3 a ,  nicht  
 einmai  SEBaßer;  benn  bie  Q.ueiiew.ffof?en  nur  in  
 ber  Stegen^eit,  bas  iß  in  ben  wenigen  M o n a ten   
 bes  © om m ers.  3 m  SBinter  iß  man  genotßigt  
 naß)  bem  feßen  Sanbe  ju   fah ren ,  unb  non  bort  
 bas  E trin fw aß er  ¿u  holen;  u n&  $ $ $ .  aiiein  fü r  
 fich,  unb  fü r  ben  ©ebraucß  bes  Jp au fes,  fonbern  
 auch  fü r  alle ©cßiße,  bie  in  nic^t  geringer 3ften#  
 ge  hier  ¿wifcßen  ben  Klippen  ft'cßer  »or  2ln fer  
 liegen,  gegen  bie  © tü rm e  unb  bie  hohen Sßellen  
 im  l e e r e t   Sftopblanbsfahrer  unb  auch  h^ußg  
 © d ß ß e  a u f  ber  Steife  nach  2l r c ß a n g e l   ober  
 non  borther.  93is  |t*  bern  waßergebenben  35a*  
 che  am  feßen  Sanbe  i)at  man  aber  eine  t>olie  
 ©eemeile  $u  reifen,  ütocß  weniger  iß  Jpofy  a u f  
 ber  3 n fe l ;  nicht  ein  einzelnes  Steis.  55 er  SSo*  
 ben  tß  boch  »ortreßicß  unb  tra g b a r,  unb  bie  
 SERüße,  bie  man  a u f  feine  Söenußung  nerwem  
 ben  wollte,  würbe  ft'cß  reichlich  belohnen.  SD?an  
 treibt  auch  w ir f lieh  etwas  2t«f e rb a u ,  gewinnt 
 ©erße  unb  Jp afer  unb  ^ a rto ß e ln ;  aber  baß  matt  
 fte  wirflich  gewinnt  iß  SEßunber  genug.  55er  
 feßwarje  © ru n b   $wifcßen  ben  Klippen  hat  ^eine  
 2lbjüge;  bas  SEBaßer  erweicht  ihn  w ie  einen  
 ©eßwam m ,  unb  macht  ißn  fa ß   ßets  ¿um  SEfto*  
 raß ;  unb  bas  23t'eß,  ©cßaafe,  $ ü ß e   unb  ©d)wetV  
 ne  gehen  lußig  barüber  hin,  ¿ertreteit  bte  Stucßt  
 unb  ¿erfreßen  bie  SMdtter  unb  2leßren.  55t'e  
 ganje  2lu fm erffamfeit  iß  a u f  ben  ^tfchjfang  ge#  
 richtet,  unb  alle  S e it,  bie  ben  Sftacßßellungen  ber  
 $ifcße  entzogen  iß,  w irb   fü r  »erführen  gehalten.  
 Süftan  muß  aber  geßeßen,  baß  es  unenblid)  meßr  
 (Sntfcßloßenheit  unb  SEftutß,  QJeßdnbigfeit  unb  
 2lusbauer  erforbere,  bep  weitem  ßbßere  ©eißes*  
 frdfte,  »om  $ifcßen  ¿u  leben,  als  »on  ben  rußi*  
 gen  Arbeiten  bes  2icferbaues.  3 n  jenem  iß  im*  
 mer  B ew e g u n g ,  immer* Sieben  unb  Sißdtigfeit,  
 unb  3inßrengung,  ft'cß  aus  nie  aufßörenben  ©e*  
 faßren  ¿u  retten,  unb  boch  wdßrenb  ber  © e faß r  
 noeß  ju   feinem  Swecfe  ¿u  fom rn en ;  in  biefen  
 faß  nur  K lagen   unb  ßets  K lagen   über  SEBetter  
 unb  $ lim a ,  unb  Jpoßen  bes  33eßerwerbens,  bep*  
 naße  allein  bureß  ben  SEBunfcß,  es  moeßte  fo  fe p n ;  
 ba  boeß  weber  ßJrojeffionen  mit  R eliqu ien  in  ber  
 S om B a r b e p ,   noeß  ^ireßengete  in  N o r w e g e n   
 ben,  ju   einem  allgemeinen  Sw ecf  ßinfüßrenben,  
 großen  © a n g   ber  Sftatur  ¿u  »erdnbern  permogen.  
 2ßas  es  aber  fü r  ©eßwierigfeiten  h a t,  ftifeße  ¿u