
beutenbe Sarßfcberei;. 3 <b fubr am giuflc
auf bii Sftonibi;. iöann nor ben §rifci>fcuern
non Söreo vorbei £>ie ©e&äube waren ne«,
unb 5um ^ e i i noeb nid;t wieber b*rgeßellt/ »sr
einer großen «Bafierßutb, bie bai ganje SBBerf.
faß jerßört b^tte. nerbanft feine 2iniage |
ber unbegreißieben ^dtigfett bei 9&aron
melin, ber in biefen ©egenben fürßliebe 0»mJ
men nerwenbet fyat, bai Sanb in größerer 2luf/
nabme ju bringen. €r &at €olonißen burd)
ganj Suleo Sappmartf ^eraufgejogen, $ q J
werfe unb Sifenwerfe bei; ©el l ina ra unb 1
öl ui cf jo cf in ©cbwung §u fefcen gefugt, unb 1
ber Snbußrie gan* neue J?älfiquellen eröffnet. I
Sföan erffaunt, wenn man auf SKobfabmil
Sfjarte non Suleo Sappmarcf alle neue 21» I
lagen ßetb, welche feit einigen ^aßren gemalt I
worben ßnb. S&aron Jpermelin bat bem fdjwe/|
bifeben Stcic^c eine ganje g>rooinj in feine» I
inneren gewonnen.
5>ai Sifen non ©el l inara foHte in ben I
.£ob.*Oefen unten am SReere nerfcbmoljen m I
ben; ei warb auf befebwerliebem SBege, balbl
auf $täfien, balb ju Sanbe über ©ebnee, enb/1
lieb bie Suleo ©tf herunter nacb bem I
Ofen non ©elet t , nacb «Dtelberifin unb I
nacb ©trömfunb unter Staneo gebra# I
iDai @u0>€ife« non ©trömfunb ju nerfri'I
[eben, erbaute Varon Hermel in S ö re o fo r i ;
(eit aber bie SBafferffutb folcbe Verheerungen in
bem neuem SBerfe angeriebtet ^atte, nerfaufte
er ei an brei QSarticulieri, welche in ber @e#
genb nabe umber roobnen, unb über ben neuen
Sau unmittelbar bie 2lufftcbt führen fonnten.
Seiber lägt ftcb aueb ©e l t ina ra i (£ifen
nicht ohne oerfcbmeljen. (£i iß ¿war rei#
eher ali bie fübldnbifcben Srje; allein fo febwer#
ßöffig/ baß man barüber faurn Jperr wirb/ unb
boeb giebt ei falt&rücbigei (Eifen. Um ei ju
betbeffern, fommen baber ganje ©cbiffilabun#
gm non ©rj, aui ben ©ru6en non Utö bep
0tocfbnlm na$ ©trömfunb herauf« 211#
lein biefer Sraniport iß fepr foß&ar. 2iuf Utö
warb J807 bai ©ebiffpfunb €rs mit 21 ©fil*
linge auf ber ©teile bejaht. «Üiit <£lnlabung
unb graebt iß ber SBertb biefei ©ebiffpfunbei
in ©trömfunb bii ju 52 ©cbillingen oberju
1 5Reicf)itbaler 4 gewaebfen. «Bie
ganj anberi würbe boeb ber Sußanb biefer nor#
bifeben ©egenben fepn, b^tte ei ber Statur ge#
fallen mit innerem Sieicbtbum unb mächtiger
2luibebnung ber Sappldnbifcben QEifenerje
aueb innere Vortrefflicbfeit ju nerbinben!
3)ai Sanb bet; $öreo war fanbig unb ßacb;
boeb waren bie Vauerböfe groß, anfebnlicb unb
sut gebaut; unb ibreQJferbe niebt fcblecbt. iOie