
 
        
         
		© ip fet  bei?  © erge,  burd)  ©chnee  unb  brauffab  
 Ienbe  ©o n n e f c ^ e t n e n   nun  pon  unerreichbarer  
 Jp 6i>e;  im  © tu n b e  hingegen  m%Mm  fich  bet  
 © trom   in  ben  ftnfferen  “San n enm alb ,  unb  in  
 K lü fte ,  unb  nur  ¿uroeiíen  fteigt  aus  ber  Snefe  
 ber  ©c^aum  unb  bas  G rö ß en   ber  fd lle .  Oben  
 liegt  b a s .^ h a l  »bn  2e g o .e .\ 
 5)as  ifi  bie  leíate  © t u f e   bes  grogen  $h.aíet¡  
 pom  S K i b f e n   herau f.  2(uch  mar  bas  frü h ial)t  
 im  unteren  © u l b b r a n b s b a l e n   t)ter  mieber  
 g an j  jum  SSStnter  gemorben.  S^ur  einige  3(6*  
 hdnge  an  ber  Sftorbfeite  (;atte  ber  ©chnee  fo  
 roeit  »ertfljfen,  bag  man  anfangen  fon n te.  an  
 bie  SöefMun g  ber  fe tb e r  au  benfen.  55er  85o*  
 ben  bes  %l)ales  hingegen  unb  alte, übrige iU ffc u   
 ge  lagen  noch  tie f,u n te r  ber  ©chneebetfe  »er*  
 graben. 
 5)er  ©chnee  ruar  mehrere  f u g   hoch,  unb  
 hielt  nicht-  2 >as  -^ferb  fonnte  ft'd)  enblich  nicht  
 m e|r  herausarbeiten  unb  gitterte  am  ganaen  Sei*  
 b e / a u s   fu rch t.  5>em  fu g g d n g er  gieng  es  nicf)t  
 befier;  bas  SBaffer  lief  in  ©tr&men  unter  bem  
 meinen  ©chnee.  (Ein  f u g   fiel  herein,  menn  ber  
 anbere-  fich  noch  a u f *ber  .©chneebetfe  erhielt;  
 oft  fa n f  ber  ©chnee  unter  bepben  fü g e n   ju<  
 gleich,  unb  man  fag  plofjlich  reitenb  b arau f,  mit  
 bepben  fü gen , .frep  im  ¿Baffer  b aru n te r..  (Es  ifl  
 faft  unmöglich  in  biefer  Seit  non  $ r ie g   ¿mifchen 
 pfy$afyt  unb  Sßinter  bas  au  burchreifen.  
 SOBie  frol;  mar  ich  auch,  a ls  mir  Sftachmittags,.  
 por  ber  Kirche  pon  2 > o p r e   Porbep,  b a s  hoch*  
 liegenbe,  groge  unb.  gefällige  l o f f i e   erreichten. 
 © ern   hätte  ich  S e g o e t h a l   im  © om m er  ge*  
 fehen.  5)ie  Söemohner  mögen  immerhin  um  
 glaublich  ajfectirt  ausfehen,  in  ihren  fieifetr & lei*  
 bern,  mit  unbiegfamen  <Paraitelfalten,.  bie  9)Mm  
 nerrbefe  mit  ungeheuren  k lap p en   a u f  ben  9?o<f*  
 tafchen,  pon  benen  bie  ftn^en,  fteifen  Oljren  meit  
 in  ber  2u ft  herporftehen,  unb  pon  bepben  ©ei*  
 ten  a u f  bem  d ü rfe n   mieber  aufammenfchlagen;  
 es  ifi  boch  ein  fleigiges  ü b lich en .  © 0   viel (gin?  
 richtungen  unb  2(nftatten  a ls  fie p ,  ber  'rauhen  
 Sftatur  fortjuhelfen,  unb  ihren  «übrigen  (Einfiug  
 ju  milbern,  giebt  es  faum   noch  in  anbern  %i)àf  
 lern  pon  N o r w e g e n .   STboch  ehe  ber  ©chnee  
 bie  3lbhdnge  perldgt,  fe$t  man  f  leine  Sdirne  am  
 Abhang  herunter;  ber  ©chnee  hängt  fich  b aran ,  
 unb  tturb  nicht  fo  leicht  meggeführt.  5)er  93o?  
 ben  mürbe  fonfr  au  aeitig  entblògt,  unb  bie  groi  
 gen  © tròm e  gefchmolaenen  ©chnees  au s  ben  
 SBdlbern  mürben  gew altige'  S tiff*  Perurfad)en,  
 unb  alles  (Erbreid?  mit  megführen.  $ om m t  ber  
 troefne B u n in s ,  in meinem  in  allen  höheren,  nor*  
 megifchen  S fä le r n   ber Jpimmel  nie  getrübt  mirb,  
 fo  mürbe  bas  fa um   aufgemachfene  tfa rn   a u f  ben  
 felb ern   perborren,  hätte  man  nicht  pon  t e i l e n 
 L   m