
umgeben. S e r © n e u f tfl feinfchtefrig mit ge*
trennten Sldttch en non © Um m er, bie parallel
hinter einanber fortliegen ; aber bas mbgen nur
oon ben ©neu£fcf>id)ten fepn, l ^ V M biefen
©ebtrgen ber ©Ummerfchiefer fo häuft g um<
fchUeft. S e n n nach i D r i u s t u e n herunter jeigt
ft<h ber ©Ummerfchiefer faft gan j mit ber spracht
unb ber Abwechslung, welche 21' i r o i o am © o tu
h a r b t in ber ©ebirgöte^re fo befannt gemacht
l)aben. Auch t)ier ftnb «fpornbtenbiager nicht feb
tc n ; bann © ran aten im ©Ummerfchiefer; bann
a u f biefen@cfyiefern bie fcfjbnen, bufchelformig aus
einanber laufenben ^ rp ftalle non Jpornblenbe.
«Dtf Sftatur ift einerlei S tem p e l a u fg eb rM t, non
ben Alpen bis jurn Sftorbpol hinauf.
t ie fe r hin ab liegt in b e r f lu f t non S r ins*
t u e n eine 9ftenge n on Slocben unb fe lfe n eines
ber t)errlici)fien © n e u fe .. S i e gro fen , bepnalje
runben, w eifen unb faft immer SwiltingsFrpftaiie
non f t e l b f p a t h leuchten gldnjenb in ber «Kitte
bes b t c F f c hu pp t g e n © U m m e r s , ber wie ein
«Kanb bie ß rpftalle umgiebt. S i e ftelbfpatlje
ftnb duferft gehduft unb wol)l eine J?an b grof,
bie ©Ummerfchuppen gldnjenb, unb leicht »on
einanber ju trennen. Alle ©emengtheile ftnb in
biefem © n eu fe beutlich unb beftimmt, unb in
«uffaHenbem Contraft.
«öalb ^erna0 folgt ber ©Ummerfchiefer auf«
Steue* Aber w er mag tn biefer ©ttge be<
ftimmen, w a s noch in feiner urfprfmglichen Sage
iff; w a s non oben l;e ra b g e f!ö rjt! Ol)tttmd)tet bes
duferen (Scheins wdre es 5oct> möglich bag bie*
fer © n e u f m t ü i d ) bes ©Ummerfchiefers ©runb<
läge wdre, unb ftch im wetteren fo r t ia u f aUge<
meiner nerbreiteten ©n eugformatiouen anfchibffe.
SBieniel nerffecft nicf)t ber S ch n ee unb entjieht
ber Beobachtung!
©egen 3t i i f e h in , a u f b e r J p d l f t e b e s
$3 eg e s nach O p b a l Fommt auch mirFiich ber
© n eu f g a n j ausgezeichnet unb öeutiic^ h ero or;
er ift gerabfchiefrig, mit weigern, Fornigem $elb<
fpatl); unb balb hernach erfcheint auch wieber
jener © n e u f mit ben grogen , porphprarttg um;
wiebelten ffelbfpathfrpffalien ; woburch es.aifo be*
ftdrigt w irb , bag biefe fchöne Abdnberung nicht
bem ©Ummerfchiefer untergeorbnet fe p , fonbern
tvtrFlich bem felbfifrdnbigen © n eu ge gehöre.
S i e ©bene, welche unter bem fieil unb hoch
fl&föHenben © e b ir g e f m t S r i y b a l e n u n b D e r *
f e b a l e n » e rb in b et,. ift eine feltene,© rfcheinung
m biefem gebirgigen S anbe. S o l a n g , fo g ro f
nnb fo flach ft'nbet fte hier Faum ihres © leichen.
? ? ff* e‘n faft t e i l e n fortfe^enber, bicpte.r
?ichtenw alb m it einer fanften u n b faft un m erf?
O 2