
fett* 2 n'e © a rn e ftnb manchen ©efal)ren aug<
gefegt, burcf) bie fte ber §ifcher nicht feiten gdnjs
Itcö v e rlie rt; bie © tü rm e ftnben oft einen Sfieg
big ¿um © ru n b e wo bag © a rn lie g t, verrüdfeit
bie © tein e unb führen Slßcg mit fort in bte
© e e : ober bie S a n i e r , n>eld)e bie oberen ©t;
b n beg © arn eg a u f ber öberf(dct>e erhalten,
werben vom © eew affer b u rd ^egen , ftnfen uttb
¿t4)en bag © a rn mit ftch in ben Slbgrunb* Unb
tute oft reifjt eg burd) bie ‘üDtenge unb ©röfe
ber $ifche* 2iber hduftg ift aud) mirflich ber
gü n g mit Seinen bebeutenber unb reicher als
©arnftfcherep; nel)mlicb, »orjöglic^ im ©ommety
wenn ein immertt>dl)renber ^ a g bie Slugfehung
ber © a rn e verljinbert, unb gegen ben Jperbfi*
IDann ftnben bie $tfche feinen dpdringrmehr unb
feine Sobbe in oberen lie f e n ; fte galten ftct) int
© ru n b e, unb fchwimmen wahrfcheinltch a u f bem
h o b elt beg SDteereg fort unb gerabe gegen bte
Singeln ber Seine*
2>ie $ o r m , b e r Singeln ift burchaug nid)t
gleichgültig, unb fte ift fogar nach bem Seugmji
einiger erfahrnen ^ifcfyer, von nicht uttbebeutetn
bem (Sinfluf?* 3 n N o r w e g e n fd)eint man fte
feit vielen ^af>r^unberten nicht verdnbert ¿u hai
b en , unb begwegen ftnb norbifd)e Singeln vot5
benen anberer europdifdfer Singeln gar fef)r Mp
fchieben. SOSan erijdlt fte von b e r g e n , n>ß
bieg Slngelmachen vottfommen vier ober fü n f
R e ifte t befchdftigt* ©roße ber Singeln rieh*
tet ftch nach ber ftifcherep ¿u ber man fte am
wenben w ill; bie grbfeften ftnb vielleicht eine
Spanb hoch; faft eben fo breit in ber Oeffnung
beg dpafeng, unb fta rf, ofmgefdhr w ie ein QMnb*
fab en ; bag ftnb biejenigen, tveiche man ¿nm f a m
ge ber großen ©dfotlen (queite, d p e l l e f l p n b e r )
beftimmt; ftifche, bie oft fo breit ftn b , alg bag
gan¿e S5oot'felbft* 2>ie fo rm ber Singeln ver#
dnbert ftch aber bod) nicht, ol;nerachtet ber ver*
fchiebenen ©roße*
2)er für¿ere Slrm ift ftetg gegen ben Idnge*
ren, fenfrechten, ettva unter einem S S in fe l von
45 © ra b geneigt; unb ber £Biberi)afen am div
be beffelben gel)t mit bebeutenber © p ifje gegen
bag in n e r e beg dpafeng hinein. Sin ben r u f
f i fchen Singeln hingegen, laufen bepbe Slrme
parallel nieber unb ftnb burch einen horí¿onta#
len Slrm mit einanber verbunben; ber fü rjere
erreicht nur etwa bie Jpdlfte beg la n g em , unb
ber Sßiberhafen an ber ©pifse ift weniger fürch*
terlich unb weniger vom dpauptarme abftel)enb
alg in ben S ö e r g t f c h e n Singeln. £>ie e n g l i *
fchen hingegen ftnb bem erfteu Slnblicf nach
fonberbar. SSepbe Slrme gehen ¿w ar auch tn
¿raep fenfrechten Ebenen in bie Jp>6í>e unb ver#
binben ftch nnien burch ein h o ^ m ia le g fieineg