
ine groge E n tfern u n g ifi baburch fü r Bepbe vet;
fchwunben* — S i e Sr^eugierbe trieb mich bte
2ibfah rt eines fo lg en Vaquetboois ju erwarten,
bod) muften mir bte S a g e , welche mich biefe
verzögerte 2fbreife in $ i e l jurüdf^telt, in ber
geiftvollen ©efeiifci)aft bes 93refeffor s p f a f f fef>r
angenehm unb lehrreich verlaufen .
S i e Univerfttdt ifij ol)nerachtet ber jfieim
f)ett ber © ta b t, bocf> nicht fet)r merflich* ©elf
ten fieigt bte S a h l über 14 0 © tu b en ten ; theils
Jpoitfreiner, theils geborne S d n e n , welche bepbe
hier gegetteinanber ttt fonberbarem Contrafb fte*
I)en. 2llle © tim m en , weiche i<h gehört habe,
ftnb bartnnen einig, bafj ben S d n e n eine fcfyneb
iere ¡fa jfu n g sfra ft gar nicht geldugnet werben
f a n n ; w a s aber ber jpollfteiner weifj, bas h<ü
er fchwer unb mühfam gelern t; unb bal)er freu en
viele bte €D?üi)e. © ie gehen tT;ren ©tubienplan
mechanifd) fo rt, unb haben ausftubiert, wenn tf>r
^Plan es ihnen fagt. S i e S d n e n hingegen galten
g a r fyduftg ii;re:2eid )tigfeit fü r © e n ie ; glauben
ftd) fchneil a u f ber Jp6i;e bes .Sßiffens; bleiben
beöwegen ¿urücf, unb wollen nicijt, feiten ben
M a n g e l an #enntniffen burch 2irro gan j erfe|en.
©olche V erirru n gen gtebt es ü b e r a ii;' aber fef>r
rorti)etii)aft fü r bepbe Stationen würbe es fepn,
fonnte ihr Sufdmmentreffen in $ i e l fo v e rfeh l
benartige £ l)a ra fiere verfchmeljen* —
(£in mehrjähriger A u fen th alt mag i)Ut wirf#
iid) nicht unangenehm fepn. S i e ©egenb t'fi
freuttblich; ber Sffteerbufen ijt reich an vielen
unb mannigfaltigen 21nftcf>ten, unb bie fchönen
Umgebungen von ^3I 6n unb von ^ r e l j ftnb
nicht fern* S i e langbauernbe Anwefenheit bes
Jpofes ift 23eraniaflung ¿u mehreren fleinen 2 lw
lagen gewefen, welche ft'ch hinter bem ©chlof?
garten an bem ?D?eerbufert fyntitfym, unb mtU
che je$t fü r bt'e © tab tb ew oh «er © p a$ierg d n g e
ftnb, w ie fte wenige © td b te beft^en. f jn bte^
fer ©egenb hat bie © ta b t $ i e l ber $ 6m g in n
von S d n em a r <f, erft vor Weniger S e it ein fehr
¿ierlich eingerichtetes Sufthduschen, a u f einer Am
|&he iw S ü f t e r n b t o anlegen lajfen, von w o
man eine ber angenehmften Ausftchten beherfcht;
thetls über bie §ldd)e bes ^ e e r b u fe n s , il)eils
über bie © ta b t unb jenfeits hiwaus* S a h iit
gteng bie $6 n ig in n faft tdglich iw © om m er unb
ber ^ 6 n ig folgte il>r nach, um von ber Jpofw
a u f bas ?an b herunterjufehen* SSie gern .fleht
man nicht, wenn bie Regenten bes Sanbes fob
t^e ^Pldle ¿u ihrem Sieblingsaufenthdlt wdl)len l
S o n n erfta g ben io ten S u lp w a r alles a u f
bem Vaquetboot verfammelt, unb bie fleitte SB elt
ptberlief ftd) ben 5B eilen* (?s w a r ein Seben,
ein Sur<heinanberlaufen, S ew e g en / © tn g en unb
prbhlichfeit überall, (^in frifcher unb günfiiger