
n a
gac viele. SDeSroegen mag man nicht mit Un*
recht Ctualfunb unter bie angenebmften ©egen*
ben in §inmarcfen rechne«/ wenn es auch
gleidb nic^t AltenS herrliche Sage erreicht.
«Die ^aufieute finb hier bte wahren dürften
bes Canbes. 9ßacb ihrem SBirfungSfreife fßnn*
te man bas £anb faft fo fteber abtbeilen, als
wie jefct nach ‘pr&jiegjelbern. SBirfen bte Qp)rc*
biger auf bte ©emütber ber Einwohner, fo
haben bagegen bie ^aufieute faft immer tl)C
ganjeS bürgerliches ©lüd in ben .£ünben. §tw
nen unb Sßormänner fefcen alles auf bas ©piel
wenn fte nur bei bem Kaufmann Branntwein
trinfm tßnnen, bis fte umfallen. ©ie vertritt*
fen weit mehr, als ber §ifcb wertb ifl, ben fte
bringen, unb lafiTen bie ©dmlb in ein Bud)
febreibett, bas fte ¿war mitnebmen, allein beffen
3nbaít fte nie mit ihren Umftünben Dergleichen.
JDte ©ebulb überfieigt enblicb ben SSSertb beS
Sigentbums; fte müffen bem Kaufmann, wenn
er eS »erlangt, ibren ganjen ^eerb überlaffen,
alle ©runbftüde, bie fte beftfceu, unb fte fehlen
flcb glüdlich, wenn fte nur als ‘pdebter jurüd*
bleiben fßnnen. €in unbilliger unb eigennühi*
ger Kaufmann wirb baber leicbt jur ‘Plage beS
Sanbes; aber bergleicben giebt es in biefer^ro*
»inj glöcfltcberweife im ©anjen nur wenige,
unb glichen viele bem tbätigen Kaufmann in
Ctual*
/
dua l fnnb, ^errn O e r f e , man würbe baib
überall vortreffliche unb wobltb^S« folgen ib*
reS Sinfhtfies fpüren, ^err <£lerfe bat in
tiefen ©egenben mehrere ihm jugefaflene $in*
newobnungen mit Ctuanern befe|t, unb mit
gutem Erfolg. 3Bas ber branntweinfücbtige
§itm niemals vermochte, bas bat ber betrieb*
famé üuan gar balb erreicht, unb fo febr, ba§
wenn ihr Beifpiel nicht enblicb bie ©eefünnen
aufmertfam macht, btefe gar leicbt balb gänj*
Ucb von ben lüften fènnten vertrieben werben.
«Darüber b^te id) fdb|t einen ginn ( in 91 a*
verftorb) mit faft tomifebem Stationaljtolje
ficb besagen; er fühlte es wohl, von welchen
folgen für bie Swfcmft es fepn fann, wenn
tnan bie Cluüner nun febon bis nach'J&am*
metfefi. .Çerauf ftebt, unb er fcbalt es
ungerecht, bie QMü|e, bte man von Rinnen er*
b<, nicht Rinnen, ber eingebornen Station,
wiebersugeben. ©olche Betrachtung barf man
einem §inn*2app wobt verjetben, man mag
fte aud) nicht ohne Bergnügen von ihm hüten.
Aber int $3tunbe bes benienben Sßormann wäre
eS faft, als wolle er hebauern, bafj in ben Ame*
rifanifeben ^reiftaaten, ftatt ber eingebornen
wanbernben unb ffalpirenben Srofefen unb
€bippiroap$, nun t>iele SJîtfiionen frembe
Agriculteurs leben, unb bafj nun bort mehrere
11. $