
 
        
         
		©ewohnheiten*  S h r e   S p ra c h e   tft  noch  immer  
 bie  allgemein  über  f  i n u l a n b   werbrettete  ftnnü  
 fd)e,  welche  mit  ber  la  p p  i f chen  (ober  ber  
 f  i n n i fd) e n ,  w ie man  in  f i n n m a r c f e n   fagt)  
 »weniger  21'et>niic^feit  h a t,  a ls  ©c h w e b i f c h   mit  
 S e u t f c h   ( S e em  © .   8*  i o .   n ) .   j| f § e   
 fer  finb  grogtentheils  g an j  eingerichtet,  »wie  über*  
 all  in  f i n n l a n b ,   unb  twie  fte  Sformdnner  
 nicht  bauen*  S e r   grogte  ‘S.iKib  befielt  in  einer  
 großen  © tu b e  aus  S a l f e n ,   eine  ^ P e r t e ,   bie  
 biö  unmittelbar  unter  bas  S a c h   reicht*  2ln   ber  
 einen  © eite  fiel)t  ein  gewaltiger  Ofen  ohne  
 ©ch orn fiein ,  ber  ben  größten  ^ h e il  ber  2Banb  
 einnimt*  S e r   Stauch  aus  bem  Ofen  hebt  fich  
 bis  unter  bas  S a c h ,  fieigt  bann  an  SBdn,  
 ben  nieber,  unb  ¿iel)t  in  bas  f r e p e ,  burrf)  eini*  
 ge  wierecfige  Oeffnungen  an  ben  übrigen  2Bdn*  
 b en ,  unb  etwa  brep  f u g   uom  S o b e n .  3 fi  bas  
 fe u e r  au sgeb ran n t,  fo  fchliegt  man  bie  ©chieber,  
 nnb  famlet  in  ber  ^P e r t e   eine  fprifche  Sßdrme.  
 S e r   obere  ^ h e il  bes  Ofens  bient  ¿u  ben  in  
 f t n n l a n b   unb  in  S i u g l a n b   überall  gebrduch*  
 liehen  ©chwihbdbern.  —   9 iu r  in  ber  ^leibun#  
 unterfcheiben  fiep  bie  O u d n e r   won  ben  Wappen  
 nicl)t;  —   aber  um  fo  mehr  in  tl)ren  «Sitten*  
 O u d n e r   finb  bie  cultiwirtefien  S ew o h tter  in  
 f t n m a r t f e n ,   felbfi  07ormdnner  nicht  ausge* 
 nommen  ^’)*  ftoh  ausgezeichnet  burch  na# 
 türlichen  SSerftanb;  fte  faffen  fchneß  unb'leicht,  
 unb  fcheuen  bie Wirbelt  nicht*  S e sw e g e n   lernen  
 fte  leicht  unb  gut  alle  H a n b w e rfe ,  bie  ju   ben  
 gew6hn^ ^ en  Haushaltun gen  uotl)wenbig  ftn b ;  
 unb  w ie  fehr  fte  auch  tn  2 ldferbau  unb  bamit  in  
 ber  $ u n fi  bes  Sehens  weiter  fortfehreiten  fonn en ,  
 bas  lehren  S o r n e o ’ s ,   U l e o b o r g s ,   (Ea j a *   
 n e b o r g s   S ä u e rn *  2(uch  felbfi  ber  werberbliche  
 Hinflug  bes  © eeleb en s,  bie  rul)ige  E rw a rtu n g   
 bes  © ew in n s ,  ohne  bamit  hausjuhalten  fü r  bie  
 Seiten  ber  Sftoth,  hat  fleh  a u f  O u dn er  nie  fo  
 gedugert  als  w ie  a u f  9iormdnner  unb  fin n e n ;  
 unb  bal)er  wdre>  es  wohl  möglich/  bag  fte  mit  
 ber  Seit  nicht  allein  bie  fin n e n   aus  biefen  S i *   
 firiften  werbrdngen,  fonbern  felbfi  auch  bie  9ior#  
 mdnner.  S e r   2ßol)lfianb  bes  Sanbes  »wirb  ba#  
 bei  nic^t  werlieren*  —   SBarum  bies  SSolf  h ^   
 O u d n e r   hetgt,  ifi  eben  fo  u n b e fa n n t,  a ls  wo#  
 her  ber  Siarne  S a p p e   unb  f  i n n e r   en tfian b ;  
 allein  auch  Kuer  Sftarne  ifi  eben  fo  alt*  ©ch'ott  
 bie  dltefien  tsldnbifchen  © a g en   reben  won  Ou d *   
 n e r n   unb  won  O u d n t a n b ^   ja  ( £ i g l a   ( S o r #   
 f d u s   I.  160)  befiimmt  bie  Sage  bes  Sanbes 
 *)  Q uaen er  ere  ud en  m odsigelse  de  au elig ste  a f  V estS nm arckens  
 jndby ggere  fagt  ber  bbrige  ¡prebiger  © a £ I   i n X a l b i g   in  
 feiner  i>anbp$riffii($en  S ^ e r e g r a p jM e   ben  23ejtfin=  
 mar ten.