
©egen U r n d f f ^it>ar, einer reihenben fleinen
Jpalbmfet oflmdttö unter bem f i e lb t , ifl bas
©eftein bem ©ümmerfchiefer etwas dhnltcber,
aber ber © lim m er befreit ftci) nem d u a r je nicht;
er fcheint I)ier nur ¿ufätttg, unb ifl aud) als rei*
ner ©Ümmerfchiefer nicht ausgebehnt. 2 ) er
d u a r j mag bal)er auch i) ie r /w te ber & u a r$ auf
3t 1 t (Sib fepn; er Hegt b a , wo aud) <5,t>on*
fchiefer fepn fo n n te, unb ifl biefem n&her als
bem ©Ümmerfchiefer nerwanbt. Stod) mehr ent*
wicfelt ftci) b a s / wenn w ir weiter im %ljale
heraufgehn. S ie . elften Reifen an ber 21 I t e n s
(£ ln unb nicht weit über M o n g s h o f m a r cf,
bes fo g e b s Sßohnung .h era u f, fcheinen zwar
and) nod) nichts a n b e rs, als d u a r * . SBenn
man fie jebod) naher betrachtet, fo entwitfelt
fid) il)re SDtaffe leicht, als ein w ir f lieber, qua r *
* i g e r © a n b f t e i n . S u n f e l rauchgraue ¿lor,
tte r, bie' eine hellere Ü.uarjmaffe jufammenbitu
b et; in ber ^ l)a t ein © e ftein , wie es in ber
© raum aefe nicht g an j unerwartet fepn würbe*.
21ehnÜd)e liegen an © f a a n e S B a r a ’ s 2lbhdn*
9en. Ößenn folches ©eftein auch nicht *ur ©rau*
waefe geh ö rt, fo ifl es boch w eitn om © Üm m er*
fchiefer en tfern t, unb fleht vielleicht fdjon über
bem ^hottfe^iefeu h iu au s. — Unb fchiene auch
bie Sagerung biefer R a ffe n fytt im
folche Söefltmmimgen noch nicht g an j überjeu*
genb, fo erlaubt boch bis Conflitution ber fern
feitigen Ufer faum noch S ^ e ife l barüber. /D o rt,
an ben J?6 l)en , welche ben braufenben S a d )
ber 0 d gem ü i)ie umgeben, bie 0 r s * d I n , tv
fcheint ber 0 .u a rj w ie b e r, unb oben b arau f Üe<
gen anfehnüche ©chichten non grunlichfchwarjenx
fehr feinlornigem S i a 1 1 a g e n g e ft e i n , ol)ne
^elbfpath* Unjdhlige K lü fte zertrennen bie
Schichten, unb a u f ben K lü ften liegt nicht feü
ten ein faum mel)r als R a p ie r biefer Ueberjug
non grasgrünem ^ p ib o t. B i t t e n in biefem ©e?
flein erfcheinen aber $ a l f l a g e r , unb biefer
$ a lffte in nerrdtl) u nm ittelb ar, w ie wenig er,
unb bamit alle biefe jufammenhdngenben ® e *
fleine in ber primitinen fo rm a tio n heraufreichen*
S e n n biefer ^ alfftein fcheint w ie aus bem 2llaun*
fchiefer bei € l ) r i f i i a n i a gebrochen, ober Wie
am © t o r s j b in £ j ä m t e l a n b . ‘f* b um
f e i r g u c h g r a u , f e i n f p l i t t r i g , nur wenig
burchfebeinenb, unb faft nur im ©onnenücht
feinfornig. '— SBie fehr nerfchieben non ben w e if
fen S 0 1 0 m i e f a I f fl e i n en in © en j e n , -ober
nur non ben $ a l f lagern im ©limmerfd)iefer a u f
2 1 1 f > @ i b !' — S a ^ er im S ia ü a g e n g e fle in , ober
im feinfornigen ©rünftein l i e g t • ifl freilich fon*
berbar; aber eben baburch beweifl e r, w ie fehr
man biefe ©efteine A als ju r fo rm a tio n bes
Shonfchiefers gehorenb, anfehen fa n n . — 2lucb