
 
        
         
		gen  S ü b e n   1)111,  w ie  ein  fchwacher  blauer  Streif  
 a u f  bem  ©egenßdnbe  ntc^t  mel)r  ju   erfennen  
 fin b .  —   Sftun  erfcpeint  £ a n g e l a n b   in  bet  
 $ e rn e ,  w ie  mer  ober  fü n f  Un fein  neben  einem  
 ».  t e r ,  benn  bie  Krümmung  bes  l e e r e s   uerbedüt  
 uns  bte  23erbinbung  btefer,  etwa  200  $ 1 $   f)o<  
 i)eit  ^ Ä g e L   ■$+  Nachmittags  fdl)en  w ir  fcl)or  
 g a a l d n b   unb  gegenüber  f e r n e m   mit  bet  
 ungemein  w eit  teuchtenben  Kirche  pon  ^3 e t e r s<  
 b o r f :   bepbes  fehr  flad?e  3 n fe ln ,  a u f  weichen  
 nirgenbs  ein  dpügel  heröorßeigt.  —   3 e £ t  p H   
 ftch  beb  SB in b ;  bas  ‘»Neer  w irb   gan$  ruhig/  bte  
 ¿ r a u fe n   fomrnen  nad)  unb  nach  a u f  bem  93et  
 becf  wieber  Jjerfö%   unb  bas  S c h iff  bewegt  ftd  
 fa um   über  ber  gfache» 
 2 )ie   N a d )t  w a r   fet)r  fchbn,  ru h ig   u n b   fiat;  
 w ir  I)dtten  fa ß   g lau b en   fo n n e n   noch  a u f  bem  
 feiten  S an b e  §u  fepn.  33ep  T ag e sa n b ru ch   fab er  
 w ir   ¿ w a r  ben  SB atb  a u f  ber $ ü ß e   non  ^ e m e o j   
 allein  b a s  $ortfchreiten  bes  S ch iffes  w a r   faffl  
 u n m erflich ,  o h n erad ß e t  ein  fchw ad)er  2B inb  füiij  
 ß ig   in   bie  S e g e l  blies»  2> er  (fa p itain   meint«!  
 er  m üffe  noch  m e h r  fich  u n te r  f e r n e r  n s   San«  
 legen,  w eit  ber  S t r o m   gegen  SB eßen  h in ,  unter!  
 S a a l a n b   noch  5«  fefw  a u f bie $ a h r t  bes  '0$m   
 fes  w irfe   u n b   fte  ¿urücfhielte.  «ipdtte  ich  b o l  
 nicht  geglaub t  in   biefem   Tl)ei(e  ber  D ß fee  non;  
 S tr ö m u n g e n   ju   |b t e n  l  2lber  ber  (ia p ita in   h rttt{. 
 nicw 
 nid)t  unrecht  geurtl>eilt.  SÖSfr  bewegten  uns  
 ¿w ar  nicht  fehr  fh n e ß ,  aber  w ir  fam en   boch  
 weiter.  S ch   habe  nicht  erfahren  ob  biefe  £S>eß;  
 ßromung  unter  S a a l a n b   nur.  ¿ufdllig  ober  06  
 fte  beßdnbtg  iß.  ^replid)  foßte  man  glauben,  
 ba£j  ße  fei)r  non  ber  S tröm u n g   im  O e r e f u n b   
 abhdngig  fepn  müße,  welch*  bep  N o rb »  SÖeßwt'n#  
 ben  im  <Neere  hereingel)t,  bep  O ßwinben  h « *   
 aus»  — 
 ■  £Die  3 ttfe l  ? N 5en   fchien  un s  immer  ndher  
 ¿u  fommen,  unb  mit  V ergnü gen  richteten  w ir   
 nnfere  93licfe  a u f  bas  S an b .  £ e n n   nach  biefer  
 S e it e   hin  iß  bie  3 nfel  g a r  reßsenb.  ® r ü n e   
 Jiehen  ftch  fan ft  am  2fbhange  herunter,  
 oben  ßnb  fte mit  wohlgebauten  2anbf)dufern  unb  
 mit  áfornfeíbern  g e fro n t,  unb  hin  unb  wieber  
 uerhtnbert  ein  «Bufch  ober  ein  SBdlbchen  bas  
 (Einförmige  ber  2lnftcht.  S B ir'fa h e n   auch  £ e e r ;  
 ben  am  SSBaßer  unb  D ö rfe r  am  Ufer  h in .  Nach  
 ® t t a g s   gegen  4   ober  5   U£)r  umfuhren  w ir   bie  
 duferße  fübbßlichße  S pi$e  ber  3 n fe l.  2 > a  er;  
 fchien  a u f  einmal  bie  Nei£;e  ber  ßeilen  t r e ib e ;  
 y en;  0011  benen  w ir  auch  vorher  nicht  bie  
 • m i r   gefet)en  hotten.  S o   weit  w ir  nun  an   
 J r   S n fe l  herunterfehen  fonnten,  ¿ogen  ftch  bie;  
 fe  Reifen  btenbenb  w e i l  hin ,  unb  ßiegen  w oh l  
 mehr  als  20 0   £uß  fenfrecht  h erau f.  N u n   w a r   
 “   ba*  Plb|li(h  w ie  belebt»  N a h e   unb 
 P *   ®