
 
        
         
		quarkiges  Konglomerat,  bas  in  biefen S e rg e n   nicht  
 feiten  ift,  unb'  wabrfcbeinlid)  ber  Uebergangsfor*  
 mation  ¿ugebott*  2lüs  ber  Sagerung  fottte  man  
 bat)er  wol)l  fd)tiefen,  b a f  and)  btefcr  © ra n it  
 neuer  als  ©limmerfd)iefer  fep;  aber  wdren  bort  
 auch  fo  öiele,  fo  gro fe  unb  fo  fchone  $elbfpatl>  
 frpftalle  bariit,  bie  bocf  fü r  S e u  ei ft a  bsgeftein  
 fo  befonbers  ausjeichnenb  fin b :  fo  tydtte  K r o m   
 f t cb t  es  anjuführen  wol)l  nicht  uergeffen.  2tm  
 © ra n it  bep  f t o r u i g   fc^etnt  S u r m a l i n   nid)t  
 g an j  feiten ;  fd?on  nicht  rueit  Pont  dpaufe  liegen  
 S lb c fe ,  mit  grofen  unb  fro n e n ,  fcbwarjen  %ur*  
 malin frp fiallen   b a rin ,  unb  pon  großen,  ft’lber*  
 w e ife n ,  gldnjenben  ©limmerbldttcben  umgeben*  
 Tiber  dpornblenbe  fal)e  ich  n ic^ t;  bentt  einige  
 ,fd)n?ar$e  S ä g e r,  por^üglicb  oben  a u f  ber  dpofe  
 ber  S e r g e ,  finb  feinfdjupju'ger  © iim m er  mit  we*  
 nig  ^elbfpati)  ba^mtfcben*  S o r t   ft'nben  ftd)  aucf  
 einige  reine  unb  mdd)tige  Ouar^lager. 
 S i e   Tlusftcbt  pon  ftielbt  auf,  ben  SfrtfeüTfrcbi*  
 pelag  uml)er,  ift  nicht  ol)ne  SDtan 
 überfiebt  l)ier  mit  23erwunberung  itjre  fo  per;  
 fd)iebenartige  S ilb u n g »   E in ige  finb  Reifen,  faum  
 jugdnglicb;  anbere  gan*  flach  unb  faum   über  bem  
 Sßaffer  ergaben;  einige  fcbeinen  alkin  eigne  
 b irg e ,  anbere  ei-ne  S am m lu n g   pon  mehreren  
 bocbfteigenben  U n fe in ,  jmifc^en  benen  bas  S ß a f  
 fer  ben  ® r u n b   Perlaffen  l>at»  Unter  ihnen  ab 
 len  ift  fein e  auffaHenber,  auch  fd)on  non  unten,  
 als  bte  erhabene  S t o f e l T f l f t e n ,   mit  bem  mdcb*  
 tig  l;ol)en  ©ebirge  b a ra u f,  b  ie   f i e b e n   @ c^ n ?e i  
 f t e rn  ( f p p   © b  f t e rn) ;   fteben  © p i£en   bie  weit  
 in  bie  ©dfneeregion  ^eraufreic^en,  unb  weld;e  
 unten  mit  fd)war$en  Reifen  ftcf)  faft  fen fr  ed)t  in  
 •bas  Sfteer  bmeinftürjen»  S a s   ftnb  bep  2Beitem  
 bie  groften  Jpdfjen,  fo  weit  bas  Tluge  reicht,  unb  
 fte  fteigen  g ew if  über  4000  $ u f*   Unb  im  gan;  
 jem  k o rb e n   h in a u f,  b is  jum   duferften  K ap ,  
 fielet  man  nur  wenige  U n fein   bie  biefer  an  Jpöf  
 l)e  gleich  fdmen*  ö b n e .fte   würbe*  fonft  bie  fom  
 berbare  2 3 e g 6 e   aud)  l)oc^  fcbeinen,  beren  ¿wep  
 ©pt|ett  ftcb  fo  fc^neH  l)eraufl;eben,  aber  wot)l  
 nicht  über  2000  $ u f   dpol)e  erreichen,  © ie   ift  
 eine  ber  duferften  fjn fe ln   gegen  bas  Sfteer;  unb  
 gerabe  S e p e l f t a b t f i e l b i   gegen  über»  Um  fo  
 merfwürbiger  ift  es,  b a f  man  pon  biefem  $ielb t  
 fel)r  beutlid)  erfennt,  wie  bie  ©d)id)ten  ober  bep;  
 ben  © p i$e n   nicht  gegen  Of t e n   t;in  fa lle n ,  wie  
 au f  bem  S an b e,  fonbern  ftef  g an j  entgegenge^  
 fe^t  nat^  S B e f t e n   ju   ftürjen.  SDtogen  m'cfit  bie  
 meiften  biefer  S n f e ln ,  © p i^en   unb  Reifen  nur  
 allein  barum  übet  bie  Oberfidcfe  bes  Sßaffers 
 l)eröorftet;en,  weil  biefe  uerfdüebene  Steigung  
 unb  © tü rju n g   ber  © R ie fte n ,  an  intern  entge^  
 gengefejtep  (Enbe,  überall  einige  © eb i^ ten   bis  
 über  biefe  Oberfläche  erf>ob?