
 
        
         
		jtd)  [je^t  fram p fh aft  bte  Sßiberhacfen  nu r  noch  
 tiefer  im  $o p f*  —   3 ü $ e t f e f u i > a n b o   fahe  
 ich  alte  2inftalten  ju   biefer  fonberbaren  unb  fc^b?  
 nett  fifcherei.  2fn  ber  © p i$ e   bes  Söootes  war  
 ein  eiferner  9toft,  w ie  ein  h aften  ,   a u f  fold)e  2irt  
 an  einem  langen  gefrümmten © ta b e  befefÜgt,  baf  
 bie  barinnen  flammenben  fichtenfiüdfe  w eit  über  
 bem  Q5oot  heraus  reichten*  ©leid)  hinter  bem  
 f  euer  a u f  ber  © p i£ e   fiel)t  ber  ©techer  mit  bem  
 35reija<f*  Jpt'nten  ft£t  ber  fü l) r e r ,  ber  mit  ganj  
 ieifett^  unmerfliehen  ©chldgen  bas  93opt  weiter  
 bewegt*  3)a s   SD?orbinfh*ument  ifi  fel;r  taug,  
 unten  mit  fü n f  ober  fed)S  ftarfen  eifernen  Safr  
 fett/  unb  an  ber  © p i£ e  mit  SBibertyacfen  b a trn   
 3 m  Söoote  liegen  noch  ftdrfere  © ab ein   in  $8e<  
 r e itfh a ft,  in  ber  fo rm   g an j  w ie  ber  ^ribenf*  
 3 )e r  Sachs  w irb   burch  ben  © la n j  bes  feuers  
 gejogen,  er  ahnbet  feine  © e fa l;r ,  unb  hebt  M   
 tangfam  a u f  ber  Oberfidche  herauf.  3  ft  er .  für  
 bie  erfte  eingefchtagene  © a b e l  $u  g ro g ,  fo  | il§   
 ber  fü h re r  mit  ben  anberen  © a b e in ,  weiche  noch  
 norrdthig  liegen.  —   5Benn  man  bie  Strenge  jteht,  
 welche  2lbenbs  ben  f lu g   fo  h^urlic^  erieuchfet,  
 fo  mug  man  w ol;l  glau ben,  bag  biefe  fifcherei  
 auch  h iw   noch  gan j  einträglich  ift.  Unb  boch  
 welche  2inftalten  iwifchen  d  n o n t e f  i s  unb  % o v  
 n e o   um  fchon  unterhalb  jeben  Sachs  wegjufam  
 g e n ,  ber  noch  aufjteigen  fo n n te !  35er  Sachs, firn 
 bet  boch  noch  SSege  ftch  heraufeufchwingen,  frofc  
 ber  »ielen  ©tangengerüfte  über  ben  f l u g ,   tro $  
 ber  vielen  f ä lle   unb  beinahe  brei  95reitengrabe  
 Entfernung  nom  S9?eer* 
 it)ie  2lbonbe  w aren   etw as  f a l t ,   am  b o r g e n   
 hatte  es  leicht  gefroren*  2lber  ben  ^ a g   über  
 war  bas  SBetter  vortrefflich,  unb  weit  über meü  
 ne  E rw artu n g   im  ©eptember  in   S a p p l a n b *   
 jpeüe,  fla r e ,  heitere  © o n n e ;  eine  fü lle,  ruhige  
 Su ft,  unb  bas  Thermometer  am  M itta g e   bis  
 auf  8  (^rab*  © ew ig   viel  fü r  einen  O r t ,  ber  
 noch  über  68  © ra b   33reite  heraus  lieg t,  unb  fo  
 hoch  w ie  a u f  bem  © e b irg e ,  1004  f u g   über  bas  
 9fteer* 
 3 5 ie  fichten  ober  ^ iefernw älb er  w aren   nun  
 auch  inet“  oollig  in   f l o r .   © ie   hatten  unten  fei*  
 ne  »ertroefneten,  erfrornen  Stneige  m eh r,  unb  
 ich  fahe  eine  $ftenge  © tdm m e ,  bie  uortreffliches  
 S k u h o lj  geliefert  hatten*  —   d s   w a r  wieber  
 3 l l t e n s   E lim a .  SSBas  ^ P . a l a j o e n f u u   an  SSBdr*  
 me  buri)  feine  h °h e  Säge  u erliert,  bas  hätte  es  
 burch  bie  füblichere  B r e it e   gewonnen. 
 3fm  i5 te n   fuh r  ich  uon  * P a l a jo c f   o b e r ^ a *   
 l a j o e n f u u   ( © u u   b ie3J?ü n b u n g ,  ^ a l a j o e n i   
 fuu  bie  Sftünbung  bes  < P a l a j o < f ) ,   im  93oot  
 äuf  bem  grogem  G ü n o n t e f i s j o c f   herunter*  
 35as  ging  fchneH  fort  über  eine  5ftenge  fleiner  
 SBafferfdlle  h in ,  in  benen  fte  bas  3>oot  fo  ge?