
 
        
         
		b l e n b e   n iem a ls;  unb  btefe  Jpornblenbe  iß  ge*  
 wohnlich  recht  caraHertßifch  unb  beutltc^;  lange,  
 fd jw arje  $ rp ß a lle ,  welche  ben  hoppelt* bldttrigen  
 Sörud)  ¿unt  Unterfdßebe  nom  © lim m er  beutlich  
 hernortreten  laßen*  © l i m m e r b l d t t c h e n   
 felbß  erßheinen  ¿w ar  auch/  allein  bod)  nur  fei*  
 ten ;  unb  auch  ö . u a r j   in  Heilten  K ornern  ¿eigt  
 ftch  n u r,  um  ifm  ^ier  nic^t  g a n j  ¿u  nermiffen.  
 d t   fcheint  burchaus  jufdHtg  im  (Gemenge  unb  
 g an je  Söerge  fa n n   man  burchfuchen  ohne  ihn  
 wieber  ¿u  ftnben.  f a ß   überall,  wo  ftch  bie  $ 6t*  
 ner  bes  fe lb tfp a th s  begegnen,  bleibt  eine  Heine  
 ecHge  Jpblung  ¿urütf,  unb  in  biefer  flecfen  $ r p *   
 ß a l l e *   2 >a  ftnben  ftd)  bie  S i r c o n e   barin*  
 nen,  welche  bas  © eß ein   ¿uerß  befannt  nnb  be*  
 rühmt  gemacht  l)aben*  Unb  g ar  nicht  feiten;  
 ftnb  fte  auch  nicht  groß,  fo  w irb   man  boch,  um  
 fte  ¿u  ftnben,  fa um   je  einen  Sßlotf  vergebens  an*  
 fel)en*  ^ e i l s   ftnb  fte  b raun,  ti)eils  auch  fogar  
 b erggrü n ,  mit  aßen  farbennerfchiebenheiten  ba*  
 ¿wifchen;  unb  faß   immer  iß  il)re  $rpß allifation   
 jiemlid)  beutlich  ¿u  unterfcheiben*  Sßeniger  Ijdu*  
 ftg  gefeilt  fid)  ¿u  ihnen  grasgrü n er  ( ü p i b o t ,   in  
 feinen  Sftabeln;  unb  im  berben  f  elbtfpatl)  er*  
 fcheint  auch  wol)l  hin  unb  wieber  ein  $ o r n   »on  
 fd jw arjem   S i f e n t i t a n . 
 3M6tfe  non  biefer  S ta tu r,  liegen  fa ß   a u f  ab  
 len  Jpügeln  um  <£ l) r t ß i a n i a   f>er;  man  fennt 
 ße  als  ^ a m p e ß e n e   (fe lb ß e in e ),  unb  fucht  ße  
 gern  a u f ,  w eil  man  fte  natürlich  ¿u  d a u e r n   
 bem  ¿erfaßen bett  ©  f  i a  11 e b  e r g  w eit  üorßel)t.  
 3lber  anßehenb  in   Reifen  ftnb  fte  fo  nahe  nicht* 
 2)er  © r e f f e n   ( © r e f f e n   S t u b e n )   iß  ¿w ar  
 non  ber  © ta b t  norbftdj,  faß   <uis  aßen  dpdufertt  
 ftcfßbar,  boch  mag  er  fa ß   eine  3tteile  nom  U fer  
 bes  fio r b   entfernt  fepn.  @r  befcfyliefjt  b as  2lm*  
 phitheater  ber  Jpügel  non  € l ) r i ß i a n i a   mit  
 ßeilen,  frepßeljenben,  oben  mit  bichtem  SSSalb  be*  
 festen  Reifen, 
 33on  ber  S an b ß rafe   a u s,  welche  an  feinem  
 fu g   nach  2) r o n t l ) e i m   |in ld u ft,  erfc^einen  am  
 '2lbhattge  ¿uerß  über  bem  gewöhnlichen,  w e ite n   
 ^honfchiefer  unb  ^ alb ß ein ,  einige  Schichten  non  
 bichtem,  fchw arjen ,  g r a u w a c f e n d h n l i c h e m   
 ^ h on fdß efer;  ©limmerbldttchen  ftnb  I)dußg  ba*  
 rinnen  ¿erßreut;  h % c  h in a u f  werben  biefe  
 (S ch ifte n   H efelartig,  bem  ^iefelfdßefer  dienlich,  
 ja  im  weiteren  fo r t la u f  gegen  S i n b e r u b   l)t'n,  
 werben  fte  g a n j  nollfommen,  beutlicher,  bicffchief*  
 riger  ¿ v i e f e l f c h i e f e r .   Sftod)  hbl;er  unb  faß   
 unter  bem  © ig n a l  a u f  bem  93erge  erfd)eint  ein  
 unbeutlicher ß3orpl)pr;  bie dpauptmaffe  w e ig ;  unb  
 auch  bie  felb tfp athH pß aß e  weig  unb  fehr  Hein  
 barinnen.  2lße  biefe ©dachten  fenfen  ftd)  gegen  
 3o © ra b   nach  Sfotben hinein*  iö e r  Söerg ¿iel)t ftch  
 in  eben  ber  üKidßung  fo r t;  folgt  man  bal;er  fei*