
 
        
         
		bem  ju n g e r   nicht.  Unb  bocb,  haben  fte  nur  
 einige  ftelle  ü b rig ,  ober  Slenntbierbörner  unb  
 ^ d fe ,  fo  geben  fte  gleich  nach  bem  2ßirtl)g^)aufe  
 h eru n ter,  unb  pertrinfen  ben  kleinen  ©emimt  
 a u f  ber  <0telle  in  Söranntwein.  23ep  3Birtb&  
 bdufern  unb  bep  ^aufieuten  foH  man  beswegett  
 biefe  SDtettfcben  nicht  auffucben,  wenn  man  il)te  
 @ itte n ,  ihre  ©emobnbeiten  unb  Steigungen  tt>tU  
 kennen  iernenT  25enn  f)ier  B n n te   man  leicht  
 »erführt  w erb en ,  bas  U r t e il  ber  Stormdnner  
 über  bie  Rinnen  nicht  g a n j  ungegrünbet  ju   glau*  
 ben.  » 2 ) a s   ift  b e r   3 i b f c ^ a um  b e r   SJtenfd)«  
 h e i t «   fagte  uns  ein  hier  fefjbafter  Stormamt,  
 ba  uns  bep  © e b o f t a b   brep  Rinnen  entgegen«  
 taumelten.  Tld)  n e in ;  baf?  ftnb  fte  nicht.  Tibet  
 $ in b e r   ftnb  fte ;  beren  Sfteen  nie  weit  über  ihre  
 9ienntl)iere  i;erausgef)en;  unb  bereu  SSergnügett  
 ft'd)  a u f  bie  ein fach en   ©enüße  bes  Tiugenbiicfs  
 einfchrdnkt.  (Es  ift  u n g lä u b ig ,  mit  welcher  SSer«  
 achtung  bie  Stormdnner  fte  befyaribeln;  nic|t  
 leicht  werben  biefe  ihnen  erlauben  einen  ^ u f  tn 
 ii)re  Jpdufer  ¿u  fe£en ;  unb  auch  in  ber  fernften  
 ©emeinfcbaft  mit  ihnen  $u  flehen,  fuchen  fte  gern  
 ju   permeiben.  » S ic h   a t e   ih n   n i cht   me ^ t   
 a l s   e i n e n   ^ i n n a   mar  fchon  in  J p e l g e t a n b   
 ein  Tlusbruck  ber  tiefften  Verach tun g;  unb  ba$  
 e i n   $ t n n   n i c ht   m e h r   w e r t b   fe p ,  a l s   ein  
 ^ ) u n b ,  |>aben  mir  Öfters  gehört*  StachbarlidK 
 giv 
 Stationen  ftnb  immer  eiferfücbfig  unb  feinbfeltg  
 gegen  einanber.  25er  Storm an n   rühmt  feine  
 V o r t e ile   por  bem  0 c h w e b e n ;  biefer  hingegen  
 glaubt  ftcb  bem  Storm an n   überlegen ,  unb  w eit  
 über  ben  Stoffen.  ipolen  unb  Muffen  unb  25eut#  
 fcbe  bagegen  behaupten  dfjnlic^e  SJtepnungen  ge?  
 gen  einanber.  Siebe  Station   i;dlt  ftcf)  eine,  por  
 ber  anberen  befonbers  begönfiigfe;  aber  ibre  ©e#  
 ringachtung  gebt  bod)  nie  fo  w e it ,  baff  fte  bte  
 §Kenfcbl>eit  nu r  bep  ftcb  allein  fuchen,  unb  alle  
 übrige  fü r  eine  anbere  2lrt  pon  ©efcbbpfen  anfe#  
 i>cn  follten.  25enn  biefe  Stationen  Ijaben  ftcb  
 bekriegt,   nnb  l;duftg  eine  bie  anbere  beftegt.  
 S a p p e n   bagegen  l;aben  nie  ben  (Eingriffen  ber  
 Stormdnner  ju   miberfteben  permogt.  Sinnen  ifl  
 nie  ber  ileinfte  Eingriff  geglückt;  auch  ift  es  fo  
 feiten,  bep  biefern  friedfertigen  V o lk ,  eine  0 p u r   
 pon  Sßiberftanb  aufjuftnben.  25ab e t  b e r . grofje  
 SSßibermille  ber  Stormdnner  fte  n u r  fü r  SJten#  
 feben  ¿u  galten,  unb  gewiß,  wollte  man  ftcb  SDtü#  
 be  geben,   ihnen  ¿u  beweifen,   bafj  Sappen  nie  
 5tenfcben  gewefen  ftnb,  fte  mürben  es  glauben.  
 Unglückliches  V o lk ,  bas  föleben  Herren  unter#  
 tb«n  ift. 
 Sin  Pter  0 fu n b e n   fuhren  mir  pon  ©e b o #   
 fl ab  über  ben  0 u n b   n a c b S e n p i g   herüber,  unb  
 mürben  hier  Pom  «Prebiger,  jp errn   J p e p b e r g ,   
 freunblich  empfangen.  2>er  Tlnblicf  pon  0 e n # 
 I-  25  b