
fcfyrotnben ertragen* 2lber faum mefyr, benn
2>r a m f i e l e t fieigt fci)tneritct). l;oi)er als 1400
$ u £ , unb bie 53dume blieben boci) unter bera
© ip fe l ¿urücf* T )as mürbe bas ^vlima bes T r onu
f u n b e s etwas unter T ü b i n g e n s $ lim a l)er<
abfeijen; wenn glet'd) ntdjt w el. $ i el ften fbnm
ten im T i)ale non @ t o r f i e n n d £ , jmifdfen ben
Sßirfen w b |l macfffen, »ielleiclft auci) nocif einige
ffunbert an ben 2lbi)dngen I)erauf* Unb
bai)er würbe bie mittlere Temperatur am $üfe
ber 93erge, burcb ben © efrierp u n ft feibft befiimmt
werben f bnnen; mai)rfci)einiicf) Würbe bas p p b
tel einiger 3al> re balb ein weniges über' balb
unter, biefem ^Punft fallen*
$ o rn b a u geb eift nid>£ mel)r bep fo i^ er f t e if
peratur, man mufj fiel) a u f SBtefcn befdjrdnfen;
aber aucl) biefe ftnb l)ier ntd)t non Söebeutung;
benn bas flache Ufer -ber 3 n fe l ifi ju wenig aus*
gebel)nt; ber l)6bere T lje il hingegen ifi ein SKot
raff; 2 lu f bem fefren Sanbe fbetgen wteber bie
SSerge ¿u fietl au f, unb Iaffen aud) bort ¿u me*
nig ^Plafj ¿wifdfen i£)rent ffufT unb bem @unbe.
Söefler bebaut ifi bas Sanb im In n e r n ber
be; benn fonberbari fa fi mit jeber Viertelmetie,
bie man in fblclfem $io rb e ^eretnfd^rt, nerbeffert
ftcff bas $ lim a ; unb in manchen fonnte man
fid).mofyI einige © ra b e füblic^er nerfejt glauben,
riaclf K u ltu r unb V eg etatio n ; ofyneraclftet man
boci)
b o $ tn ber T l)at tim me£fs bte nerdm
bert. $ m S p n g e n f i o r b w a r fcffon nor M
Tagen fein @cl)nee m eljr; ufib a u f S p t t g e n s *
e i b , bie fcfymale (Irb fu n %ge, welche U l f s f i o r b
unb Spngensfiorb mit einanber Perbinbef,
Unb bie faum füblicfyer liegt, als T ro mfbe,
War bas $orn in ber Seit fcf>on über eine
Jpanb l)ocf). 2lls Idge biefer $iorb ntcf>£ 3 ©rab
über ben <Polarfrei£ hinaus, fonbern in dp elge*
lanbs Jpöfye! 2lber wie tief liegt er nic(jt auch
im £anbe t^nb nom $fteere entfernt. Tromfbe
hingegen wirb fafi nur allein burcf) bie, wenig
breite dpyalbe gegen ben Sug ber wdrmeraw
benben SSolfen nom SDieere ijer, gefegt* 3Bemt
bal)er in irgenb einer ©egenb btefes Sanbes bie
Kultur unb bte ^ßerblferung fiel) rerme^rt l)at,
fo ifi es tief im ©runbe ber ^t’orbe unb in ben
bergen, ntc^t an ber SDieeresfüfie* T)ertn nur
bort ifi ein banfbares £anb, auf welchem 50iü?
§e unb $lei£ $$ belohnen. deswegen l;aben
ftcb bort aucl) »or*üglic£ bte fleißigen f in n en
fefigefejt, ober bte Q.udner, wie man f)ier fagt,
m bem fcl)mebifd)en % i n n l a n b herüber* 3n
93alsfiorb wohnten »or 30 3al;ren nur 5
Familien, nun gegen 700 «Sienfc^en* Spngens
fiorb war im Anfänge bes »origen 3al)rf>utt*
berts fo unbewohnt, ba§ noc^ 1720 2p«gen
unb Ulfsfiorb pon Carlfbe aus beforgt wur*
f w