
*u rächen, unb norjüglicb bie pommerfcben ©tdb<
te, unb S ß i s m a r unb S t of l ot f , erfcbienen 1539
mit ¿at)lreicben © cb iffm nor S e r g e n ,
plünberten bie © ta b t a u f fo graufante litt, baj;
bie »erarmten S ü r g e r ftcb außer © ta n b fal;en,
w ie gewöhnlich nach bcn Sflorblanben }U fai)*
ren *;)k t f t o r b l a n b g S e u ö lfe ru n g 'w ar j u
groß geworben, fid) felbfi $u erhalten; follte bas
2anb nicht untergeben, fom u ß ten ficb Bte (Ein*
wol)ner e n tflie ß e n , felbfi mit ihren 8ifd)en bett
wetten nnb befcbwerlicben 2ßeg nach b e r g e n
ju reifen. ©0 entfianben biefe berühmten S e r *
g e n ö f a b f t e n , bie man enblid)
ren tm S an b e, unb nocb weit mehr in 33 e r g eit |
felbfi alg e i n e 2 lrt Sftaturgefehe betrachtete. S a ß I
tm S u n iu s S e r g e n g S o g non unjdbligenSftorb*
lan b S iS acb ten bicbt jufammengebrdngt w ie eilt
S a m m , uoKgefüIlt fepn müße, unb im dperbfi
wieber, w a r fo gewiß, als baß © om m er wieber
a u f bett 2Öinter folgen werbe, unb Sßinter bem I
© om m er. S e r ^ d u fer fe |t fytt ben ^ifc^ern
ben ^ r e iö , nicbt bie S e r fd u fe r ; unb »ielfältij I
gewinnen biefe wieber an ben ^Probuft/n, $ont I
unb S u tu sw a aren , welche bie Sftorbldnber aus I
ber © ta b t nach ihrjer Jpepmatb |
3m
•) ^plfcerg ¡Bergen« ¡Befcrte. n®.
3 m 3 « b f *807 gtengen ¿u gleicher,Seit nur al#
let'n non S f t o r b l a t t b , S r o m f ö e unb @ e m
j e n i 26 3 ad)ten nach S e r g e n , unb bas ¿wep*
mal im 3<*bre. Unb welchen SB eg l dg ifi
bepnal)e fchon bie l)albi Steife nach © p a t t i e n ;
unb bep weitem ber gefabrnoHefte unb ber be<
fchweritchfie S b e t i. 3 n einer So n e, in weicher
bte SBtnbe ftch tdgiieh »erdnbern, unb oft an ei*
nem ‘S.age mit gleicher Jpeftigfeit non entgegen
gefegten S trich e n l)tt w eb en ; an einer $ ü fie ,
bie wegen ber rn'elen Klippen unb ©d)eeren fü r
eine ber gefdbrlichfien a u f ber (£rbßdcbe befannt
iß. S e n n , obnerachtet ber großen Steife, (180
norbldnbtfche t e i l e n fü r S ie le ) , ftnb boch biefe
ffabr*eug'e nicht fo gebaut, baß fte ftch ohne ©e*
fal)r bem frepen SDteere augfefcen bürfen. 2lbcr,
eg gtebt nur ju n ie f ©teHen , große ftt'orbe, a u f
welchen fte a u f ben ©chu£ norltegenber 3 nfeln
Ser*icht leiflen müffen, unb wo nicht ftlim SBefc
len unb © tu rm bie fchwerbelabene 3 acht an
Klippen jerßoren. <& gebt auch wtrfltch fa um
ein 3 a b r norüber, ohne \ tn S e rlu ft einer norb*
Idnbifchen S ach t a u f # o l b e n f i o r b ober bep
© t a t l a n b . (Einen folchen S e rlu ft trdgt ber
Kaufmann wohl, allein ber S a u e r nicht; unb
»iele ©emeinben ftnb butch dhnlicheg Unglücf
gdnjltch uerarmt. S i e $ifcher nü)mli^ (ob er
bie S ä u e r n ) , S ö n b e r n e , w ie man hier
*•’ £