
9?ur wenig Orte an biefen Höften jenfeit bcs
fp o la rf reifes, geniegen, m i e T r o m f o e ben 25or<
Sug, bie S o n n £ in ihrem K re isla u f immer am
Jpimmel ¿u fel)en* $ a ft überall fielet ihnen fonft
in D gen ober in SBeffen ein $ e ls , ber, bie S o n
ne fü r mehrere S tu n b e n v e rb irg t; unb fommt
fte mieber l)er»or, fo ^ at it)r (Erfcheinen PoIHg
bie 2B irfu n g eines Tlufgunges über bem «fpori*
Sottt. S i e Temperatur ftn ft, unb hebt fich nicht
et)er mieber, als eine S tu n b e nach bem neuen
dperportreten; unb foflte es auch um 5 Ui)r ober
gegen 7 Win bes M o rg en s fepn* ©0 mar es
in S o b i n g e n ; aber fo giebt es auch Orte,,meb
che bie @ o n n e swepmal aufgel)en fehen, unb
melche babep swepmal biefe Oscillation ber Tem*
peratur bep bem S o n n en au fg an g empftnbeit.
25ep T r o m f o e hingegen flieg bie 2Bdrme ber
£u ft bis gegen 2 U t)r, su 13 auch mohl su 14
© ra b 31* S a n n ftei fte langfam bis gegen 8
tll>r bes Tlbenbs, fchneller bis 10 Uh r, unb m it
ber fehr langfam noch tiefer bis 8 ober g ©rab.
2lber smifchen Mitternacht unb 1 Ul)r mar bie
2ßdrme fchon mieber geftiegen; unb nun ftei fte
nicht mieber*
S i e S o n n e bleibt hw* $wep twlle Monat
über bem Jp o rijo n t; pon ber M itte bes M a p
bis gegen bas (Enbe bes J u l i u s * 2luch liegt
T r o m f o e fchon unter 6g © ra b 3 8 M inuten
«Poliche; tn gleicher 23reite mit bert (Eisfelbern
melche C o o f unb S Í e r f e in ihrer 97orbfaI;rt
Surücftrieben> unb gleich hoch nt-if © r ö n l a n b s
nörblichfien Kolonien, ober mit bem (Eingang sur
S ô a f f i n s b é p * S d l)at boch T r ó m f ó e um
enblich btel.<im $ lim a pordus* $teplich m ar es
uns fein erfreulicher 2fnblicl> bd mir in ben
S t r a f e n ber S t a b t unb Por bèn Jpdufern unb
über ben ©drten Unb SBiefen überall noch Schnees
fiedfe fa l;en ; aber w er berechnet auch, bas $ lim a
nach fo ungewöhnlichen h a f t e n ? 3 ft fie r boch
bie 3 nfel noch bis oben a u f mit 23dumert btt
becft; im T h aïe Pon S t o r r e n n d f fiel; en Por#
treffliche 33irfertx Unb an ben Tíbhángert ber ffeileit
unb hohen S e r g e bes fejfen Sanbes fietgen fte
bis su anfehnlicher J?öl)e* (Es g e la n gm ir feboch
nicht, unmittelbar biefe Jpöfye ber S a um g ren se
SU meffen* S e r Sch n ee am S r a m f i e l b t ,
.bem ndchfîen über S t o r f f e n n d f mar unten
in ben gßdlbern burchaus fchon erweicht; unb
er lag hohl über unsáhíígen Sd ch en . Jpöher
hinauf bebetfte il;n eine (Eisrinbe pon porigen
Sïachtfrôfïen, a u f melcher ber $ u § nirgenbs et#
nen 3M )ep u n ft ftnbet,' bas d?eruntergieiten am
gansen Tibljange su Perhinbern. S t s 600 f u g
hinauf fîanben boch 2& S t'rfe n noch fraftp o ll
unb fchon; unb mahrfcheinlich hdtten fte auch
wohl noch unb ere 600 $ u g bis su il;rem 25er#,