
te ilte (Ermunterung burd) $eicbtig?eit beg 2in*
fcbatfeng, burd) R eibun g ber gegen einanbermir#
fenben ‘S.bdtigfeit» SDie d p e b ema r d f e r über#
laffen ftd) gern einem tb&rigtem, fchdblicbem unb
»erberblicbem Surug, t;ort man fo oft. S i e $tiäw
ner vcv$efyvm ben Weber#«! in © afferep en ; bie
g rau e n pu£en ftd), mie $ aufmdnngtbcbter ron
25r ü g g e . S i e $a u # eu te in (X^ r i f i t a n t a
t>erftd>ern, einer ihrer norjüglicblten unb beften
!2lrtife l fet) immer, feibne Bücher fü r J pebe#
ma r e f e n unb feine Kattune. © ie mürben
b ara u f junerldjfig ihren Uebcrflufj nid)t permen?
b en , wenn eine © ta b t in ber üftdbe unb nicht
2 0 t e i l e n über 25erge unb ^{)dier entfernt,
biefem mit 2eid)tigfeit einen 2ib ia u f anmiefe.
iDie 33auern brauchen nichts aug ber © ta b t;
fagen fo mele in S f t o rme g e n . 2lHeg mag ihre
2Birtbfd)aft unb ihre 2frbeit erforbert, bag »er;
fertigen fie felbfi* © ie finb ©cbmiebe, ©teil*
macker, ^.ifc^ier, © e ile r, SBeber, ©d)u|ter unb
©d)netber jugleicb. Unb bag loben fte; unb
barinnen ftnben fie einen grofen 33orjug bei
normegifd)en d a u e rn !
9flid)t bocfyi 2ßer fo viel macht, ber mad)t es
fcbled)t, unb mirb mit bem ©cblecbten nie aus*
richten, mag bag 25e|fere permag. Sel;rt bod)
aud) bie (Erfahrung biefer ©egenben felbfi, baf
nur D?othmenbigfeit bie J a u e r n ju biefer 2lilge#
fd)iáíiá)ftit treibt* Jpabett fte eine © ta b t tn
ber Sftálje, fo perliert ftef biefe $un fffertigbeit
b alb ; unb fíe ¿ief>en borther, mag if>re entfern#
tere Nachbarn glauben not^menbig felbff machen
ju müffen.
S e r d p e b ema r e b e r mirb gern bag belfere
‘Sud), bie bejferen Stdber, (Eifenmaaren, “S-ifcb
unb © tü l)le in dp am r a e r ' bej ahten; er mirb
gern ftd) 3ftül)e geben ein einzelnes ©tücb nur
aßein ju p erfertigen , um eg be|to PoUfommener
ju machen, meil er immer beg 2lbfa£eg in dp am#
m e r gemif ift, menn nur dp am m e r er# ftünbe.
SSBelc^e “^hdtigbeit unb melcbe K u ltu r mürbe ftcb
nicht aug bem In n e r n beg Dieicbg entmicbeln. —
S e n n biefe $anbfd)aft hat nod) lange nicht ben
bócb|íen © ra b ber Sem o b n u n g erreicht, ben fte
ju erlangen permag. ^ n ben ^rd fiegieiben mel#
cbe nur Tlcferbau treiben, unb fid) níc^t úber
birge er#re<fen, in 92 d £ ¿. S . leben 1344 ^ eni
feben a u f bie geograpfyifcbe Omabratmeile, in
S S a n g unb in © t a n g e etroa 1 1 0 0 9ftenfd)en
S a g ift unerb&rt fü r 92o r m e g e n , unb mag
aueb Pielleicbt bag 9ftarimum ber 23emof)nung
feijjftj tn bem gegenmdrtigen, faft ifolirten 3u#
fiunbe biefer sproPinj. Sßarum aber leben bep#
nabe 20 0 0 SSftenfcben a u f einer Ctuabratmeile in
bem meit meniger fruchtbaren fcbmebifcbeit Up#
l a n b ? 2ßarum 2 4 4 2 ^Lftenfdjen in © cb 0 n en ,
/