
2lrt liefen ftch, im SBinter 1808/ einige (£ngli<
fche Sinienfcbiffe non © o t h e n b u r g , burd) bas
(5;ig wieber in bie offene @ ee führen. BJlan
fte^t alfo leid)t, b a f, wo man bie $ u n f t bes
2 1 u s e i f e n s verfiel)t, eingefrorne <0d)iffe nid)t
immer nothwenbig, einer anrfidfenben feinblichen
Sanb * 2lrmee in bie Jpdnbe fallen mfijfen.
3 f l aber enblich bas aus <£hr i fHa <
n i a s Sfldhe gewichen, fo vermehrt fid) bie 2Bdr*
me unbefcfyreiblid) fchnell, unb ber SO la p , fiatt
ein ftröhlingSiSBlonath ¿u fepn, ifl fd)on völliger
© om m er. 2lm 3ten , 4ten unb 5ten «Blap 18 0 8
fahe ich bas Thermometer in feinem l)bd)ftm
© ta u b e bis 17 © ra b fieigen; in ber «Blitte bes
D o n a th s w aren alle B d u rn e belaubt, nur bie
Gjfche (ask. fraxinus excelsior) nod) nic^t;
unb gegen bas (fnbe, erhielt ftd) bas Thermo*
meter faft tdglich am M itta g e a u f 19 ober 29
© r a b . 2lm 2fnfang bes 3 u lp hatte man ©ar*
tengewdchfe fiberall; bie mittlere SBdrme bes
SBlonaths flieg bis fiber 1 5 @ ra b , unb am^SBlit*
tage w a r ffö gewöhnlich 2 2 , ja auch w&J?l 2 4
© r a b . «Blatt erwartete ben 2lugufl n id )# " jum
2tnfang ber @rnbte, aber noch w a r bej;<@eptem*
ber nicht völlig vorbep, als man ^ in ber
© ta b t fchott wieber ber ©tubenöfen erinnerte.
«Blan ^at bis [e$£ feine, burd) mehrere
x t fortgefefcte Beobad>tungsreihe ber Temperatur
/
in € h r i fl i a n i a. B a h e r ift es aud) nicht mög*
lify biefe Temperatur fo genau ¿u beftimmen,
als es nötfug w d re, wenn man fie mit ber £Bdr*
me anberer ©egenben vergleichen wollte. 2lnga*
ben w ie 1 t)od) bas Thermometer im © om m er
wol)l fleigt, w ie tief es Sßinter fd)on gefallen
tft, ftnbet man wol)l. 21llein man follte enblich
ftd) bod) überzeugen, bafj fblche 2lngaben g ar we#
nig beftimmen, unb niemals §u einem fieberen
SRefultat führen. B e r © en eralin von 5B a c f e *
nt'h verbanbt man eine Beobachtungsreihe, wel*
dje mit bern «Blap 18 0 7 a n fd n g t; fte bebiente
fid) eines guten Bteaum. ü.ue(ffflbertl)ermometers,
bas gegen Sftorben h in , a u f ihrem Sanbft'l % ty
b e n l u n b aufgefiellt w a r. 2ltlein bie © om m er
von 18 0 7 unb 18 0 8 w aren gerabe ungewöhnlich
w arm , unb bie SBinter fel>r geltnbe; baher ge«
ben bie BJlittel au s ihren Beobachtungen noch
etwas mel)r, als man ¿ur 92orm ffir biefe ©e*
genb annel)men b arf. © ie fanb bas M itte l ber
bepben 3 d f ) r p
3 m 3<*nuar - f 0 ,4 3 3 m 3 ^ n u a r 18 0 9 w a r
es nur — 7 . 2*
fe b ru a r — 1,358 i 8° 9* — 3. 33.
SBtdr* — 1 ,3 7 5
2lpril — 4/8o5
5Jlap 8 ,9 8
3 «np i 3, i 55