
terlieren, äetgt tyre immer abnehmenbe #th*,
unb grbfere itrdnfUc^fett; bie iejte fanb ich 618
p f über bem ©aarb. SSierjtg p f h&h»* l)dt<
te fte ftch wohl fchwerlid) erhalten. S ie $ict)i
tengrenje geht alfo 650 P f über 2 6 bin gen
weg. 3m S r i » t h * l e unter Sourefielbt
lag fte jurn wenigjten 2200 p t über baß Slfteer;
im füblichen Norwegen erreid)t fte mehr ab
3000 p f . £urd) mehrere 3 ufammenfMuttgen
aug ber fcbneUen sprogreffion ber abnehmenbeit
Sßdrme in ben §6l)eren Sretten ijf es ober mal^
fcheinlich, baf bte mittlere Temperatur bief«
fichtengtenje nicht ^)6i)er als — o.-5 ©tob ge«
fejt werben fann. Unb ba|er 2 0 b i n g e n s Tent
peratur an ber $fteetesfüfie :ju + °* 8 ©rab-
Sftehr tfi fte auch gemif nicht- S a s g'dbe auc}
nur o 64 ©rab Temperaturabnahme für leben
^reite'ngrab, non 63 ©rab Wi;6^e a n ; ob«
rechnet man £ e lg eU n b « Temperatur *u 2 ©rab
SK. (was boch für bie lüften fe^r vtei f f l >°
folgt biefe 3lbna{)me, non 65 ©rab an für leben
Sreitengrab o. 4 ©rab 3t. ©etinger Idft fte fc?
wohl faum ermatten. 2lu<h bie Sirfen am 93et-
de herauf nerloren fichtlich ben frepen,. unb fraft»
»ollen Stach« in ben Tadlern. ®h« fte beit
©ipfel erreichten waren fte feine Sßdume mel)f/
fonbern frn^n ju 0>üf<hen lufammen; unb oben
auf ber ©ebirgsfldche erhoben-fte ftch faum über
ben 03oben; bie Sweige liefen wie ein raufen?
bes ©ewdchs über bte plfen hin. Swar fann
auf frepen ©ebirgen ein = Saum ober ein Sufch
nie gebeten: bie «SSuth ber Oßinbe erlaubt es
nicft; allein bie <Progreffton in ber libn aftm t
ber Sirfbüfche mar boch hinlänglich SeroeiS/ baf
bie ©renje ber Sirfen unmöglich hoch über bie?
fe ©ipfel meglaufen fönne. S ie nächfie ©pi$e
über 2 6 hingen, bie ben prbfahrern burch
eine fleine ©teinwarte bezeichnet ift, erhebt ftch
1178 P f über bem ©aarb; aber ein höherer
©ipfel gegen 9?orbmeftA ber non unten aus nicht
ftchtbar ift, erreicht noch einige hunbert p f j mehr
unb freigt 1455 P f über bem ©aarb *). S a s
äuferfte für 03 i r f engten je mürbe hier aifo
1460 p f über bas «Jtteer feptt. Unb bie S if?
ferenj jmifchen Sirfen unb fttchtengrenje mdre
610 p f i 2fuch mürbe man nicht fehr irren/
wenn man hiernach bte mittlere Temperatur/
welche Sirfen noch *u ertragen im ©tanbe f in b , '
auf — 2. 25 ©rab «K. fejt. 3ft biefe 03 eff im?
*) h. n . a. m. Cöbingen E ar. 27. 10. 3. S&erm. 11. füb. i>ea
h . 12. — & i< i> fen g ren $ e 35. 27. 2. 4. g ,
b ~ röbiugsnpcl — 26. 7.5. — 6.
h- 2. ~ DTorötpefigipfei S .26. 4. 1. _ ß. 25.
*• 7. — - fipbragen — 27. g. q, _ IQ
3 2