
nu r mentg biefe elenbe $ o ft © o mbgen f t
mol)l mit SKec^t ben 9ienntt)terlapp glMlicß preh
fen unb ihm fern ©chicffal beneiben.
2B ir blieben mit 2 l s l a d f © a r a ’ s (Tarattane
nu r eine fyalbe Sfteile zufammen. Unfer 3Beg
führte uns ein lan ges, flaches © eb irg sth al herum
ter, an ben 'ilbhdngen mit Sm ergb irfen unb
^ielbmeiben befezt; im © ru n b e mit SJtordßen
ober mit unzähligen fleinen © een bebecft. 2lu&
gezeichnete ©egenftdnbe ftnb l)ier n irg e n b s, $eb
fen burcßaus g ar nicht, SSBir gingen einem ber
hochften Jpüget btefer ©egenb zu , bem © t o r a
S i p z a , unb ba mir feinen f u ß , unb faß bett
f leinen © e e 9t eutt i j a u r e erreicht hatten, ftte#
gen mir ben bßlichen 2lbhang bes %höles fyiw
au f, unb bort fanben mir uns a u f einer maffer*
gleichen, unb grenzenlos fcßeinenben (Ebene; uieb
leicht bie erfte unb einzige ber 2lrt »out Storb*
meer au s. £ ln ber ^D^itte ber %Idcße unb bis
unter bem S i p z a fanben mir einen ziemlich bv
träcßtlichen © e e , ben 2 f e ß j a u r e , unb non er
ner Jpalbinfel b a rin , bie ftcß meit porftrecfte,
leuchtete freunblich eine Jpütte b ^ äh er* (Es iß
eine non ben nielen ^Bohnungen, bie fich $ a m
t o B e j n o s Rinnen an ben Ufern ber ©eeen ge*
Baut höben. 2>iefe tßdtige unb fleißige SJtem
fcßen manbern im © om m er n n einem © ee z««1
*) 225ai>[en&ertj Äemi Cappmarfa Soppgrap^ie 43.
anbern, a u f bem © e b irg e , fangen bie ^ifche,
mochten fte; unb ziehen bann mieber neuen © e i
genben zu, bis fte ber SBinter mieber in ihre
K äu fer nach ^ a u t o f e j n o zw M m e iß . 2iucß iß#
nen muß alfo bas © eb irge liefern, mas fte zw
ihrer SSinternahrung bebärfen. © o n b e rb a r! 2fio
faum ein Steiß zur Neuerung mdcß ft, mo SBMfe '
unb Sßdren nur ber Stennthiere megen hiwbom#
men, mo faß bie ganze negetatine S ta tu r erß arrt,
ba ftnben zmep gönz nerfchiebene SSolfer bie
M itte l ihrer (Erhaltung, unb. a u f fo nerfchiebe#
nen 2Begen! £u e. Stennthiere höben Stomöben
in biefe. 33erge gezogen, bie unenbltche SDtenge
ber © een hingegen f eß e 33emoi)tter.
Stoch eine SDteile mochten mir über
f au r e s flä ch e gegangen fep n , a ls m ir enblicß
anftngen, uns feßr fan ft gegen ¿ t a u t o f e j n o zu
fenfen. SB ir folgten bem fleinem S t p z a j o f ,
ber hier oben en tfp ran g , unb t>on ihm mürben
mir gegen 3lbenb zu ben erffen SMrfen geführt,
benen bas $ lim a ¡hier mieber zu macßfen ertaubt.
SSßir begrüßten fte fr o h , öls miebergelehrte alte
$reunbe, unbN lagerten uns bie Stacht tn ihrer
moßlthdtigett Stdhe.
Stach bem B a rom e te r marett mir i5 5 o
Wuß über bie S3tee.resßäche; unb baßer immer
noch tn feßr bebeutenber.dpöhe. 5B ir l)dtten bes*
megen bie 3 3 irfe n auch röoht iö um früher er*