
©enu jj feib ft, unb bie l)ier wohl niemals bie
«Bienfchen ebter gemacht h a b e n ; w a s boch ihtc
Söeftimmung ift, auch fü r Sicher*
(5g fcheint ber Regierun g wohitl)dtige 2i6ftd)t
gewefen ¿u fepn, burch bie Erhebung ron S r o tm
f b e ¿ur S t a b t , in ben Üftorbldnbern neues 2e*
ben ¿u erwecfen, ben $ifchern il)re rerberblichen
3 3 e r g e n s r e i f e n ¿u erfparen, nnb burd)
fu latio n unter ben (Einwohnern fe lb ft, 33etrieb*
fam feit unb Sßofylfianb ju erzeugen* S e r ßv
folg h a t nicf>t ben (Erwartungen entsprochen.
S r o m f ö e liegt wahrfcheinltch ¿u weit rom SDitfr
telpunft ber ftifcherep S o f o b b e n . Unb für
S r o m f b e n ’S ^ au fieu te w a r eine f a h r t nac|
33 a r c e l o n a eine (Entbecfungsreife, wie <& a m a i
Steife nach C a l i c u t * , «Sie haben es in ¿w&lf
2fal>ren noch nicht gewagt* Cßas foil man aber
nicht üon u n b h o im erw arten ; faft in ber
«SUtte ber fifcherep treibenben ^ rom n * , jebem
a u f bera Cßege ber non 2 o fo b b e n ober nbrblt*
eher f om m t; auch J? e 1 g e l a n b nat)e; ein MV
trefiieher unb fix e re r Jp afen , mit (Einlauf unb
Tlustauf nach S ü b e n unb k o rb e n , unb mit fe|r
wenig befchwerlichem Su gan g t>om tOteere' am*
S i e 3 3 r ig g , bie w ir fanben, h<*tie bto§ nad)
h a rte n , ohne 2ootfen in J p u n b h o lm s djafen
g e a n fe rt; w a s fte wohl fchwerlich bep S r o n v
f 6 e gewagt hdtte* S a j u an ber Sp tfce ber
j p u n b h o fm e r 2(nfiait tDidnner, bte m it,b e r
Statur biefes Jpanbets rollfommen oertraut ftn b ;
bie 3 3 a r c e l o n a s , 2 i » o r n o s unb N e a p e l s
Otarftpldhe fenn ett, unb barüber nicht erft in
b e r g e n B e leh ru n g e rw arten ; unb bie burch
bie An lage felbft ¿eigen, bafj fte nicht ber 93or*
theil bes 2lugenblicfs leitet; fonbertt bt'e 2lbftcht,
ber Unternehmung S a u e r unb S t e tig fe it ¿u
uerfchaffen. Cßir fahen m"it Vergnügen bie ¿ehn
ober ¿w o lf f leinen, h i n t e n Jpdufer, bie Iyitt
au f ber fldche eine tfe® S t r a f e biiben , wo bie
Arbeiter w oh n en , . bie bie 2in|tait befchdftigt*
2)enn fo ftng C a r t h a g o an, unb fo Sfteu*
2 ) o r f unb 33of i ot t * Sftoch tfi ¿w ar dp unb*
i)o lm feine S t a b t ;- auch hat noch bie Siegie*
rung bem O rt bie ^Ptiuiiegien einer S t a b t nicht
bewilligt; aber w ie möglich wdre es boch, unb
wie wünfchensmertl), b a f burch einen aufgebla*
fenen fu n fe n b e r g e n rolle fed)S © ra b e mehr
gegen Sftorben öerfefjt werben fönnte* üSBtrb
aber b e r g e n baburch ¿erfiört? wirb es ¿ü tyU
fa*S- ober C ß i s b p s Sch td ffai oeru rth eilt?
Schw erlich , benn 33 e r g e n bleibt immer * ein
SOiittelpunft, unb bie S e e le ber Circulation fehr
anfehnlicher, unb ¿um ^ f e i l 1 fel)r fruchtbarer
^ rom n jen ; unb burch feine Sage w irb es nie
aufhbren ein S ta p e lo rt fü r ben Üiorben ¿u fepn*
S e sw e g e n fa n n auch u n b h o ln t nie 03 er«