
Sten Sftovember* ©ie Snglifche 95rtgg
hat vor unferen 2iugen einen 2ugger*Sapet
genommen, bet ftch ja unvorjtchtig hetausge>
wagt hatte* Ss wett ein febönes Sahtseng unb
gehörte bem Sonful «Dioe in Sfjriffianfanb.
iOaS h«t unjere ©cf)iffet etwa« in ©greifen
gefegt* ©ie fürchten baS Auslaufen*
4ten snovemfor» Sin neuer S a per#
Sugger tauft ein, Die SSirffomhebV nach
3üttanb befftmmt. Sin fonberbareS Saijtäeugl
Stile« fehr leicht gebaut, ©rei «Mafien unb alle
brei fehr nitbtig unb «ein, um nicht weit au«
ber Serne gefehen ju werben* S0?it jwei ©eebs»
pfünbern, einen vorn, einen hinten, unb mit
vier fleinen ©vingbaffen auf ben ©eiten, wie
Böller. Unb wol)l a ° «Diann Söefahung» ©ie
rathen uns mit ihm ju gehen* S r fegelt fehr
fehneil; Denn in folchen Sahrseugen ifi alles auf
bas ©thneüfegeln beregnet, unb man ifl hier
nicht, wie in unbewaffneten ©cbtffen, ben 2(n
griffen ber fleinen ©cbmebifchen Sifcherböte au«»
gefegt, welche fcbü&ücber ftnb als bie Snglanber*
¿Denn wie wahre ^traten, p$nbern fte alles*
6ten fftovember* Stüh borgen« will
ber 8ugger#Sapitain mit Oftfübofl in bie
©ee. Sftut ein folches Sahrjeug allein fann es
wagen, ben SBinb fo fcharf unb fo nahe p
fchneiben* — 2lber immer [üblicher warb ber
SBtnb
«Binb, je weiter wir hetauöiamen, unb ber h'f'
tige ©trotn an ben Storwegifchen Hüffen
führte uns unaufhaltsam gegen Befien heraus*
«Rach U te ilen Sah« &«rch eine fo aufge*
brachte ©ee, muffen wir wieber ütnfehretj.
I «mühe unb «füoth im ©chtffe ftnb wieber um*
I fonff* Sfucf) nach ^ e l l iefunb fonnten wir
I nun nicht wieber ptücf* SBir waren p weit
weflUch gefommen* ©er ßoots brachte »ns nach
l^umle f torb in einem vortrefflich ftcherem
I £afen, eine «Dleile not «manbal*
7ten «November. Söorgefiern ift ein ©chiff
[ hier hereingetrieben; auf bem Siücfen, ben
\ 5&auch in bie bie Mafien ins SBaffet.
I <£$ war eine &ttgg aus 3üt l«nb mit Mova
I belaben unb «malj., «Dian hat noch etwa ben
j vierten $heii bet fiabung, gerettet unb troefnet
I bas $orn nun am ßattbe* 3n ber Sajütc fanb 1 man ben Sapitatn*, in ber $üd)e §wet «ßiatro*
fen. ©ie haben fle gejiern auf bem £anbe
J begraben* —
«Das ifl bie ©efaljr unb bas Unglücf ber
Äornfchiffe* «SSenbet ftch bas ©chiff etwas
I fchnell, ober fommt ein unverhoffter SSinbfto^,
I von einem neuem Ott h«/ f® fa^t alles ^orn
mit bem ©chiff auf bie ©ette. ©er ©chmet*
punft tff plbhlich verrüeft; baS ©chiff fann ftch
nicht wieber erheben, fantert unb fchiäiU füllig
Xl. b