
©#neefnantel, der nie uergebt, obneta#tet biet
ber SBiriung ber ©onne/ bem Stegen und tSSin*
be außgefe|t; — eß war f#on ein Anfang bet
ewigen ©#neeregton. — ©er bß#fl* ©erg bte<
fer ©egenb war no# eine fleine «Öietle fübßfb
lieb; »on 2(ffa/©r>lfi dur# ©tor*©anb
getrennt, unb jwifcbm diefem unb Äaafiorb,
©tor<©anbßfjelbt> der ©ipfel obngefdfjr
i5o ¡fü f ^ö^cP/ unb baber gegen 533« §ufj
über baß Sjjeer. ©ort lag in ber btt
©#nee biß oben btttauf, unb. ben ®ipfel bat
man au# wirflt# uen 3flten/ von wo auß et
febr ft#tli# ift/ tto# nie ganj oen ©#nee frei
g*feb«. könnte baber eine grofje (£benc ft#
auf biefer £ 6be erhalten, fo würbe man auf
ibt au# im b^ftem ©ommer ni#t mebr ein<
jelne fcbneelofe antreffen, unb ®letf#et
würben ft# an ben 3lbbängen gegen bie Sior&e
erzeugen. ©aber lüuft bie untere ©#neegrän*
je über ta lu ig ß ©ebirgen tn 70 ©rab ©reu
te obngef&bt tn 33oo gufj .£>ßbe ober in 55o $oi*
fen über baß SDieer. ©te Jpßb* ber ©ebirgfr
ebene fHbft, &wif#en ^aloig unb 0,uänan<
ger, lü|jt ft# i e b o # f#werii# im ©ur#f#nitt
bßb«f nlg Su 28oo $ujj f#ä£en; unb baber ftnb
bier no# feine ®letf#er, wie über 3»cfuiß*
fiorb unb auf ©eplanbt, wenn au# glet#
bin unb wieder, ein immerwdljrenber ©#nee.
©aß ^rf#.eitten unb bie ©ren&en ber Per#.
f#iedenen $>jinn$en, ©üf#e unb ©äume an
ben 2ibi)ängen ber ©erge fütb no# auffallender
unb freudiger/ wenn man uon dem ©ebirge
berabfieigt; denn eß i(t biß Stüdfebr auß ber
€inßbe 5«r Kultur* Unb wenn au#, freili#
biefe ©rennen nie mit ©enauigfeit beüimmt
werben idnnen,. fo ftnb fie bo#: bier ft#t!t# n»r
um wenige bttnbert §ufi f#wanfenb. ©aber,
Utag bie folgende Safel,, baß SRefultat ber ©a#
rometerangaben/ wobt wenig in dem. 3$erbdlt*
uijfe der 23e.rf#wtnbungßbßbm irren..
©#neegran*e über ‘Saluig in 70.
@rab ©reite . j, . 35oo <£ar*$ujj,.
Betula nana ( Krampe-Birk ,
Swergbirte) * . ♦ 2576 — —
Salix myrsinites ♦ v* . 2019 —5 —▼
Salix lanata gebt fieigt über
Betula nana btnauß unb
ertei#t nabe die ewige
©#neegrente.
Vaccinium myrtillus (Biaabaer,
Jpetbelbeeren ♦ . . *9°8 “ t
Betula alba ♦ « ♦ * * *483. pr-, "—
©te §i#ten ftnb Srem&Unge bei S a lo ig ;
fte flehen ni#t in SBdidern ober in ©üi#cn
jufammen, fonbern gan& ifolirt &wif#en ben
©irfen, ©ie ^o^en und fenfte#ten Seifen um