
 
        
         
		34 
 ift  etw as  ftortreigenbes,  (EntjüdfenbeS  in  biefei  
 ewig  ern eu erten ,  fd)webenb  leichten  Bewegung  
 fo  großer  unb  fo  ftolj  ftd)  ausbreitenber h a lfe n .  
 83alb  w aren   w ir  ihnen  n d i)er,  benn  nur  eine  
 halbe  © tu n b e  g e lte n   uns  bie  2inftalten  | n   
 (Einfcbiffung  a u f.  S i r   l a ü t r t e n   ben  © u n f  
 h erü b er,  unb  bas  brachte  uns  »or  ber  «ipdlftt  
 aller  europdifd)en  fla g g e n   »orb ep ;  unter  betten!  
 aber  bocb  überaii,  bie  l)tmmeiblaue  mit  gotbneir  
 © fe rn e n   befdet,  bie  a m e r i c a n i f c b e ,   bet)  
 S e it em   bie  i)duftgfte  w a r . 
 2tn   einer  © tu n b e  Ratten  w ir  J?  e i fingt  
 B o r g s   Ufer  erreicht,  unb  w ir  betraten  bir  
 © c b w e b i f d j e   $ ü fte .  — 
 XSieicb  bep  bem  erften  ©ehritt  au s  bem  Sßool  
 fai)e  id)  l)ter,  mit  nicht  wenig  (Erftaunen,  eitt  
 S e r f ,   weiches  bem  grogten  © ta a te   (li)re  g»  
 macht  l)aben  w ü rb e.  SDtan  fyatte  ben  Einfang  
 ju   (Erbauung  eines  wolff  jw a n jtg   $ u g   breiten  
 SOtolo  aus  gehauenen  ©ranitqu abern  gemacht/  
 ber  ftdf  fcbon  weit  in  bas  SDteer  i)tnetnjog,  uni  
 man  w a r  eben  mit  ber  $o rtfe $u n g   eifrig  m  
 fcbdftigt.  SDtan  backte  hier  einen  förmliche  
 fix e re n   unb  großen  Jpafen  anjulegen,  beffen  5«  
 © u n b   a u f  bepben  © eiten   b eb arf;  benn  felbft  in  
 J p e l f t n g b r   wo  bod)  fo  »iele  ©d )iffe  anlegen  
 fiebern  nur  einige  *Pfairepben  unb  I)6ijerne  
 rüfte  gegen  S e lte n   unb  S in b *   —   S a s   fottttff 
 35 
 © d ) w e b e n   nti^f  fepn,  fyätte  ber  © e ift,  wei#  
 eher  ben  P a n   gu  fo lg e n   W erfen   en tw irfff,  nie#  
 mais  © c b w e b e  n s   Monarchen  »erraffen!  —   
 S i r   » e rte ilte n   un s  in  R e i f i n g  B o r g   a u f  
 ein igen ,  leidsten  ©cbwebifdfen  S a g e n ,  w ie  fte  
 Be»  ben  Steifen  'in   biefem  Sanbe  gewöhnlich  iu  
 fepn  pflegen,  unb  fu ^ e n   noeb  benfelben  Stad)#  
 mittag  bis  (E n g e i l; » fm .  S a s   bdtte  un s  aueb  
 tn  « f c e l f i n g B o r g   ¿urücfbniten  fo n n en !  2>ie  
 © ta b t  ift  obne  B ew e g u n g   unb  fo  fle in ,  bag  
 man  fte  fuebt,  wenn  man  fte  febon  »erldft.  S i r   
 reiften  über  flad)e  (Ebenen  l)in,  burd)  einige  
 jiemlicb  Beirdcbtlicbe  D ö rfe r  unb  erreichten  (En#  
 g e i b o im   mit  (Einbruch  ber  Stacht,  $ u r j   »or  
 ber  © ta b t  wirb  man  nicht  wenig  überrafebt,  
 bureb  ben  tinbtief  einer  ber  fübnften  büijernen  
 SBrütfen,  bie  man, »ieHeicbt  gebaut  ffd i.  (Es  ift  
 ein  Jpdngewerf  t>ieHeid>t  6o  f t ug.wei t   ober  noch  
 mei)r,  gegen  5 o   ftug  über  ben  © p ieg el  bes  $iuf#  
 fes.  iDiefe  boebgefprengte  93rüdFe  uon  Sßucben  
 umgeben,  ift  »on  einem  fe |r   maierifeben  (Effect,  
 © ie   ift  gattj  neu,  unb  w a r  nur  eben  erft  fertig  
 geworben.  !2iber  w ie  wenig  ift  folgern  (Et'nbrucf  
 bem,  ber  © ta b t  dbniieb?  '—   (Es  ift  nu r  eine  
 einzige © tr a g e ;  bie  Jpdufer  nur  »on  einem  © to ef,  
 unb  ber  SDtarftpiah  ift  ein  grüner  Stafen .  (Eine  
 © ta b t,  bie  wolff  nicht  mehr,  als  einige  l;unberf  
 @inwoi;ner  entbdlt.