
 
        
         
		roeige  t f a l f f p a t h n i l f f e ,   w ie  to c fy tfe n .  2ln  
 Jpornblenblager  ift  aber  a u f  bem  ganzen  ©ebit*#  
 ge  gar  nicht  ju   benfen*  iXMe  J?6^>e  ift  eine  2lrt  
 von  ©ebirgsebene,  nur  mit  fla u e n   $hdlertt  
 burchfchnitten,  unb,  wo  bie  © tra g e   baritber  hin#  
 läu ft  mag  fte  it>o^I  jwet)  $ M e n   breit  fetjn.  ds  
 ift  ein  bidjter,  fortlaufenber  S a l b   von  b an n en ,  
 einigen  f  idjten,  Stöftern  unb  ©Ilern,  in  bem  
 35ären  unb  SSB6Ife  in  groger  «Beenge  iljr  ©piel  
 treiben*  3 n   ber  ?0?itte  a u f  einer,  etwas  erha#  
 benen  © teile  liegt  bas  einzige  * £ a u s ,  welches  
 man  a u f  biefem  S e g e   a n trifft,  SDt i b S f o u g ,   
 bie  «Dritte  bes  S a l b e s ,  unb  nur  wenige  ©chrit?  
 te  bavon  fteht  au f  einem  fleinen  Jpügel  eitle  
 © ign atftan ge,  welche  m ir  ben  h a f t e n   *punft  bet  
 ganjen  ©egenb  $u  bezeichnen  fct)ien*  2lud)  be# 
 l)erfd)t  man  von  bort  eine  weite  2lusftcht  über  
 ben  finiteren  S a l b *   3 d)  fanb  bie  ȣohe  117 9   
 f u g   über  bas  SDteer  * ) ♦   S tu r  inj  Storben  er#  
 hob  fid)  bies  fleine  ©ebirge  noci>  I)6l)er  bis  zum  
 © p r i l ) o u g e n ,   welcher  zugleich  bie  Sanbfchaf#  
 ten  ^ a b e l a n b   unb  S R i n g e r i g e   beljerfcfyt, 
 unb 
 • )   S)en  ß ep t.  f>.  7.  t?f> r ifi i a n i a  35ar.  28.  3-  4•  8* £'n-  
 j>.  4.  3 I i i b f 0 f p u g   @ign.  27.  o.  6—14*  
 5. 5 ..¡Mit f a n g   t>ee  ß a n b « 
 fl e i n ö  27.  §.  2. 
 I).  6.  ß u n ö s & o t ö   a m 
 < 2 f e * n 0 f i p i >   23.  2.  4. 
 unb  ber  allgemein  ffir  ben  l)6cfyften  35erg  biefer  
 ©egenb  angefehen  rvirb.  2 >och  mag  er  noch  
 nicht  völlig  2 0 0 0   f u g   J?b&e  erreichen. 
 (Eine  SKeile  jenfeit  S B t i b t s f o u g   fällt  bas  
 ©ebirge  wieber  a b ;  unb  ber  S e g   ftßrjt  gegen  
 bie  fläche  von  S U n g e r i g e   herunter*  3 <h  
 te  viel  von  biefem  S e g e   geh&rt;  ich  w a r   aber  
 bod)  fiberrafc^t,  als  ich  ihn  fahe.  ©s  (ft  eine  
 ©palte  jtvifdjen  l;immel§of)en,  fen freg ten   fei# ,  
 fen,  bie  fich  fchnell  herabfen ft;,  alles  ftnfter  unb  
 fchwarj.  2lber  tiefer  unten  verbreitet  fid),  ganz 
 l)eH  beleuchtet,  w ie  eine  neue  S e i t ,   bie  fläch e  
 von  Stingerige  mit  Jpbfen,  Kirchen,  © e en   unb  
 herrliche  fe rn e n   a u f  bie  33erge  von  S d I b e r s *   
 'ills  fäf)e  man  burch  einen  ungeheuren  fchwarjen  
 Z ttb u sh eru n ter;  ober  als  zöge  fich  2Tber s bac f > ö   
 b lu fft  von  ber  J ? 6l>e  ber  J p e u f c h e u n e ,   unb  
 als  fäl)e  m a n ■ burch  bie  ^ lu ft  hin ,  bie  ©I a h e r #   
 fläche  fid)  ausbreiten*  SDer  S e g   ^eigt  $ r o g s #   
 t l e t v e n   unb  ift  fo  fteil,  bag  man  ftets  baröber  
 hin  locfere  © tein e  ausbreiten  m u g ;  bamit  *pfer#  
 be  unb  S a g e n   nicht  unaufh altfam  fort  herab#  
 ftärjen* 
 3lu f  ber  SDtitte  bes  Abhanges  fommt  plo$lich  
 ber  ©anbftein  unter  bem  *Porphpr  wieber  her?  
 ror.  ©ine  fch&tte ©renjfcheibung  lan g  unb  beut#  
 lieh  iu  verfolgen*  SJtan   fa n n   mit  zwep  fin g e rn   
 bie  ©teile  bebeden,  wo  bepbe  © ebirgsarten   
 t   ä?