
 
        
         
		w ie  w e it« /   ben  flogen  $ lu fj  herunter.  2ibet»&i  
 erfdjten  « S t a t a r e n g .   £>ie  ^ ird )e   y o nOe f r o e t   
 ober  $ ) o i f i   B o r n e o   erhob  fich  hi8c  auß  bet  
 SDtitte  einer  biestert  SDtafie  yon   ^ d u fe rn ; ein 
 großeß  25o rf  a u f  einer  Jpalbinfel,  bie  yon ben 
 b e r g e n   weit  in   ben  § lu b   ^ectforfpiringt.  -   
 © lo d en   f a ß t e n   un s  über  bie  2Ba|Te?,fidcbe  ent*'  
 gegen*  2 >te  ruhige  ßuft  füh rte  ben  ©chaß  jit»  
 ternb  in  bie  SSBdlber  am  Ufer/  uno  yon  ba  trie*  
 ber  au f bte  SBafierfidcbe  su tü d .  Unenblidj  madj*  
 tig   unb  grojj  erfdjten  bte  Jp eiligfeit  in  biefen;  
 feit  fo  yielen  «Oionaten  nicht  mehr  gehörten iS» 
 n e n !  2B ir  fuhren  yorüber,  unb  lange  bßtten 
 w ir  bie  © lo d e n   nod),  biß  fte  enblid)  tu  bet  
 (Entfernung  unb  in  ben  ©rün ben   yon  2f yaf a<  
 jea  yerhaüten.  —   € tn e   «Otenge  ©tangengerüilc  
 beengten  ben  § l u | ;   bem  S&oote  blieb  nu r  eine  
 enge  © u rch fah rt,  oft  faum  fo  breit  alß  bnö  
 2500t  felbft,  in  betn  baß  SSaffer  mit  «Stacht S i   
 burcbbrdngt.  5 ) «   Sachß  feßfe  über  «Oiataren*  
 g i   nicht  h*naug*  hinbern  btefe 
 ©erü(ie  n id )t;  ohneradjtet  ibrer  2in ja ljl,  ohner*  
 achtet  ber  «Stenge  £achfe,  bie  man  wegfangt,  
 obneraebtet  ber  yielen,  welche  beß  Stacbtß  mit  
 bem  iD re tja d   auß  bem  Slu ffe  gefiedjen  werben/  
 jieben  fte  boch  mNhj  in  «Stcnge  biß  natb  (Enon*  
 t e f i ß ,   ja   fa(i  biß  nach  S t a u n  ul  a  an  ber  
 S f t o r w e g i f c b e n©r e n  je  hin auf.  Unb  bod;  f<beu< 
 in,  in  ber  $ana*ely  in  Sinraatden  bte  
 Qberliegenben,  ein  ©erüft,  baß  nicht  Cie  ^talfte  
 beß  S W *   belebt,  atß  ein  für  ben  2ad)ß  ¿um  
 SBeiterherauffommen  unüberjieiglicheß  £inber* 
 mb'.  — 
 Sß  war  febett  bunfei,  alß  wir  Stiemiß  er*  
 reichten/  wo  baß  2Birthßhauß  ^ e l lo ’ß  reinli#  
 cheß  unb  bequeraeß  ^auß  gar  fehr  yermiflen 
 I Uep. 
 ©chon  yon«Dtatareng  ober  yenOefwer*  
 Borneo  geht  ein  yortrefflicher  Banbweg  am  
 bluffe  herunter.  2fber  meine  SSootßleute  führ#  
 ten  mich  noch  anberthalb  «Steilen  weiter  biß  
 SBitfaniemi/  wo  neue  2Bafferfdfle  unb  bie  
 gröbten  äwifchen  $>ello  unb Borneo  bie «SBaf»  
 (erfahrt*  fa(i  ganj  hemmen.  SDort  erwartete  
 mich  ein  (Sartol  unb  ein  <pferb,  bie  yon  *pdi*  
 'fifa.au*  befieöt  waren.  2>enn  feit  bem  £anb»  
 mege,  yon  Oefwer;$:orneo  auß,  ftnb  auch  
 Sieifefiationß  übevaß,  wie burch  ganj ©chweben.  
 Sie  ©trabe  war  ganj  vortrefflich,  unb  benen  
 im  fübtichem  ©chweben  ganj  gleich.  Stafenb  
 fchnell  fuhr  ber §innifd>e 3 ««9«  °« f   M tW   
 dem  SBege  herunter.  <Eß  war  eine  Sufi,  wie*  
 ber  folche  (Einrichtungen  ber  Kultur,  folch  he«*  
 licheß  SfiBetter,  folche  ©chneße.  —  iDaß  ijjt  ein  
 reicheß  ganb;  wo  h«t  wohl  3torwegen  etwa*  
 iiehnlicheß  von  Kultur,  ober  wo  baß  [übliche