
¿Oie 2 inftcf)ien werben nun w i lb e r ; baö ^t>at
ftelgt ® i y c n ^ en m it ^
rem T r a u f e n ju fam m e t t ; r in g s umher -flehen
S&etge bis t ie f vom © tp fe l herunter m it leud)<
tenbem S c h n e e bebeckt, unb fcheinett bas ‘J . l )« !
völlig ¿u f l ie ß e n . 2 Bo fiel) bie bepbeü großen
'Dhäler von 2 3 a a g e unb von S e ß o e verbüv
ben, ffI kaum f ie f tb a r , ohnerachtet boch bepbe
bie J?a u p t t l )d ie r f in b , in welchen fiel) bas obere
© u l b b r a n b s b a l e n ¿ e r t e i l t . ¿O ie - O t a « ( E i v
von S B a a g e i)er, f tü r jt in einer engen Ä lu f t
heru n te r , unb ein großes ^ l )u i bort oben, acht
f e i l e n lang unb 7 0 0 0 «Penfchen b a r in , aßn«
bet m an nid)t.
3 d) wagte es nicht, nod) am 2 1 benb in ber
523unfelf>eit am (Gebirge h e ra u f , über ben 93afj
P u f l e n |ü gel)en, unb blieb t i e P a c h t tut 9ro*
| e n Söauerhof f o r m o , wo ich braußen bie
<Penfd>en eben m it bem i « & M | | Ä
R e ib e r ben f elsblocken befchäftigt fanb,
unb brinnen O rb n u n g unb P e in lich k e it , unb ben
SS5©hbfba nb eines verbinbungslofen, abgelegenen
Or tes* 3 ch w a r l)ter fc^on n g 3 f u ß über bem
«p e ere . ■ _ _ _ _ _
3 m ganzen unteren © u l b b r a n b s b a l e n
b le ib t . ber “^ h « f d) t e f eu h ^ e n b ; b is .a u f
bie S p ie e n her f'WhfNft; ©eb irg e . 2 1n mehreren
Orten wdre er als ¿Dachfchiefer ju brauchen,
wenn biefe S te lle n nur etwas mehr jugdngfich
wdren, fo wie Bep ben S d t e r (S e n n h ü tte n )
von $ r o e n . Pecßt aus^eichnenb ftnb fü r ihn
bie, fo häufig vorkommenben talkartige Schieß«
ten, welche bem ‘D o p f f t e i n (© r p b e fe n ) glei«
d)en. k le in e , feinkörnige ^alkbldttchen ftnb mit
Ctuar$ gemengt; babureß w irb bie gan$e «P affe
. ber S d ;ich t graulicßweiß, fettig fchtmmernb,
grobfplittrig im Q3ntcß unb zugleich h&cßfk fein«
kbrnig unb l)albßart. V erliert fteß ber O u ar*
im ©emenge unb nehmen bie ^afkbldttcßen et«
was an ©roße §u, fo w irb bas ©efietn gefeßmei«
big, ¿ufammenhangenb u n i> j^eich, unb mau
kann es ¿u Oefen, ju Hopfen unb Ueffeln ver«
arbeiten. ¿Docß ftnb folche reine (Schichten von
© r x>b efl e in im ^ßenfebiefer feiten, unb weit
häufiger bem ©limmerfcßiefer untergeorbnef.
©egen $ r o e n werbtn ü u a r ¿ l a g er im ^ l;v w
fchiefer h ä u fg , unb oft überrafchen kleine ¿Dru«
fen von iOergkrpftaffen in ben w eifen Sägern ,
bie aus ber ¿Decke von fammetgrüner C h l o r i t «
e rbe hervorgldnjen. |
¿Die Sßerge feigen vom f||< $ au s, faft ohne
Unterbrechung bis b ort, wo Richten gegen bie
©ipfel nur kümmerlich machfen. S i e ftnb faft
überall gegen 3000 #uß;hoch; boch geigen viel«
2inftcbten im großen M a l e herau f, unb tn S e i«