
tff jw a r wunberbar g en u n g , allein fo w a h r,
bafr niete d a u e rn ihre Söeftfcungen vor SBotfen
nid)t anbers verw ah ren , als burch eine. (Einjdu*
nung unter meiner ber SB olf jw a r burchfriechen,
ober nicht barüber ^tnfpringen fa n tu (Er um«
geht lieber ben S a u n , el)e er ftch p m burchfrie«
eben ober . nur p m barunter Weggehen ent«
fehlte# 2lu f bem frepen (Eife halten | #
bestiegen bie SBolfe in R u b eln p Smjenben
a u f, um bort Gelegenheit jum 9?aube p fuchen.
$ om m t ein einzelner S ch litten , fo traben fie von
bepben S e ite n nebenher, unb fe£en bte Steifen*
be in fel)r gegrönbetem Sch recfen . (Ein fel)c
- einfachem Jpülfsmittel fn lfi biefe bann aus bei'
Stotl)* @ ie befeffrgen an bem hinterem ^ |e ift
bes S ch litten s einen S t r ic f , fo lan g, als man
ihn erhalten fa n n , ber frep herunterl)dngt, unb
a u f ber V a l)n bes (Schlittens nachfchleift. 2)te
fleinen Unebenheiten bes Sßeges heben il)n tan*
jenb in bie J§She, unb brehen ihn in ewigen
@cblangetuvinbungen fo rt. Sbas fe£t bie Sßolfe
tn fu rch t. S i e wagen feinen Eingriff, unb er«
febroefen über bas tanjenbe Ungeheuer, bleiben
fte in einer ftebernben §ern e.
* ) XSoIIte man nu$ bem 3 eugni|3 ber Säuern unb fo t>if‘
ler nnberen ^erfonen nicht glauben, fo erjä^ft bpd) nu4>
baffclbe ber, geroifi niefci letd^fgläubige © f rbm in ©i>n&=
mörß S e f c r ib e l f e .
Sßblfe Ip tte ich nicht mehr p förchlen, a u f
meinem SBege nach S o S n e f herau f. V)ie 23au#
ern verftcherten, bas (Eis bes S e e s fet) noch voll#
fommen haltb ar, unb boch w a r nur Sßaffer p fe#
betu 2 )e r S ch n ee a u f bem (Eife w a r hier gdnj#
lieb) gefchmoljen, unb burch bie 23dche, von ben
bi)eit Ju r S e i t e , w a r bie (Eisfldche faß einen
f i l f hoef) mit SÖajfer bebeeft. A n fan g s gieng es
tvol)l gut, aber balb veriol;ren w ir ben 2B eg ;
bie £)dmmerung brach * * / nnb w ir irrten um#
l)er. £>a hielt ich es boch fö f fix e r e r , p t $ u f
burch bas SSaffer p gehen, als mich mit ber
£a|f von p fe rb unb S ch litten einem fo lg en (Ei#
fe an p vertrau en . 2)och ber ^öh^er, ein acht#
jähriger jju n g e / w a r voll M u tl) unb fitrebtete
nichts; wenn auch her SEßeg g ar nicht ju fe#
ben, unb bte Stacht fünfter fep, entginge il)m
26s n e § boch nicht, verft'cherte er immer fehr
beftimmf, wenn ich anfteng einige 93eforgnifj p
duftern. jych freute mich bes, fo fritl) entwitfel#
ten Vertrauens, a u f eigene t o f t , unb gieng
febweigenb burch SÖaffer l)iu ; unb w irflich
hatte er mich um Mitternacht g lM lid ) «nb ol)ne
Sufall nach S b s n e f ; gebracht; wo bie gutmM)i<
ge ©efchdftigfeit ber SBirthSleute fel)r balb ben
(Einbruch ber M ö h e bes Sßeges verwifchte.
2lm %age ift freilich biefe g n ljrt leichter p
machen; noch-eine M e ile fuhr ich flm M o rg en
*• M