
 
        
         
		an ,  faft  in  gleichem  Sßerbdlfniß  als  bie  00mm«  
 burcb  bie  fübttc^e  G re ife   ¿unebmen.  SBifi  mdi  
 baljer  au s  ber  Temperatur  bas  entwickelte  ä   
 Ben  b e u rte ile n ,  unb  bas  mit  Stecht,  benn  
 l>ot)ere  Temperatur  ruft  bas  Seben  I)erüor,  
 b a rf  man  nur  bie  0 oramer,  nid>t  mehr  bie  SBin  
 tet*  mit  einanber  vergleichen;  ober  noch  beftimro  
 ter  bie  Jpofye  ber  0 cbneegren$e  ,ßber  verfcbie&n  
 nen  O rten .  2>enn  bie  J ? 6i)e  ber  0ci)neegrenäi  
 w irb   nur  non  ber  Sßdrme  bes  0 ommers/  tucf  
 von  ber  $ d lte   b*es  SBinters  beftt'mmt. 
 Sw ep   t e i l e n   unter  ^ e t f e f u v a n b o   1   
 feigen  O e v r e   ‘© M t o n i o n i s f  a ;   ein  grofj«  
 S 5 o tf  am  dpügelufer  b in ,  von  Üornfeibern  uni  
 geben;  eine  SOtenge  n e tte r,  artiger  Jpdufer  §   
 angenehm  ins  2iuge  faß en ,  unb  rvie  fefyr  nid)i,  
 wenn  man  von  ben  oberen  SBüften  l;erabfommt  
 (£ine  voße  SDteife  tiefer  lag  l i e b e r   «  o n to  
 n i s f a   vom  Oberen  burdf  eine  lange  9teii)e  von  
 Sfßafferfdßen  getrennt.  2lucb  biefer  O rt 'tvat  
 groß,  unb  freunblicb  burcb  bie  vielen  bemal;lten  
 23orratb$gebdube,  unb  burcb  fo  viele  itmjdununi  
 gen  in  kleine  2letfer  unb  gelber  am  2ibl;angf  
 ber  Jpfigel.  , , 2 )as  ftnb  aueb  aßes  febr  retcb«  
 Seute  bier "   fagt  mir  mein  SÖßappus,  „ v o r j%   
 lieb  S B irtb sb a u fe ".  S t   mujjte  es  glauben.  
 3iucb  WM  gaben. fte  mir  ein  befonberes  %immä, 
 mit 
 b it  großen  ©lasfcbeiben,  unb  ¡u r  SERtlcbfuppe  en  
 hielt  icb  ftlberne  Sòffel  * ) . 
 I   Sßenn  man  bebenkt,  baß  wenig  über  ein  bai*  
 k s   ^ ab rb u n b e rt  verlaufen  ¿ft,  feitbem  btefe  ©e*  
 genben  angebaut  ftn b ,  baß  voriger  nur  einzelne  
 [liappefamtiten  mit  il;ren  b eerb en   bie  ©egenb  
 |itr # > g e n ,  wo  je$t  fleißige  Rinnen  in  ¿bren  Jpaus*  
 |altungen  reich  werben  können,  fo  muß man  ftcb  
 Innig  freuen,  baß  K u ltu r  unb  2inbau  ftcb  f»  
 Indcbtig  aueb  ä&er  (£rbftricbe  verbreiten,  bte man  
 fronft  notbwenbig  *u  SBöfien  unb  $u  noroabtftyen  
 llmberjßgen  verbammt  glaubte,  de  mag  w ob l  
 line  S e it  gegeben  h a b e n ,  ba  S a p p i a  nb   bie  
 p t a b t   T o r n e o   bepnabe  berührte.  iö ie   © rem   
 |en  haben  ftcb  nach  unb  nach,  immer  weiter  norb;  
 p d rts  gezogen,  fte  w aren   enblicb  bep  3 f t u o n i o *   
 n i s b a   ft eben  geblieben,  mel;r  a ls  brepftg  t e i l e n   
 p e r   T o r n e o   h in a u f  2lber  es  bdtte  w o b l Webt  
 fie l  gefehlt,  baß  fte  auch  noch  hier, weiter  
 feerüeft  worben  tv d re n ,  b itten   nicht  bte  vielen  
 iu sw an b eru n gen   ber  Rinnen  nach  N o r w e g e n   
 |inen  momentanen  0 tißftanb  in  bes  febwebifeben  
 i a p p l a n b s   2lnbau  gebracht,  SBBerbeh  bie  nor*  
 pegifeben  tio rb e   einfl  befejt  fepn,  unb  ber  
 |ige  ©eift  ber  Rinnen  w irb   nicht  burcb  bie  um  
 N ittlicb en   0 cbldge  bes  0 cbitffals  unterbrüeft, 
 •JBepbe  Oltuonio n i s f a   firii»  jejC  ¡ r u f f i f c ^   f«f   &em  
 pieben,  v o n   S r e & e r i c s f c a m m . •  
 n .  95