
23on J? 6 g ft ab lief bie Straße eine ganze
SDteile lang fdjnurgrabe auf Up fa la ’g Somür#
cf)e zu* S i r eilten, bag lang ermattete Siel zu
erreichen, unb mit nicht menig Bewegung fuh#
ren mir Abenbg um 5 Ul)r in eine Stabt hin*
ein, meldje (Europa fdjon feit einer fo langen
Neihe pon Sauren mit Jpocfyadjtung nennt*
Gfg giebt menig Orte; pielleicht feinen, beren
€Iima fo genau unb fo forgfältig beftimmt ift,
alg Upfaia. S a n f fep eg ber portreffiichen
Seobachtunggmethobe, ber man §ier ftetg ge*
folgt ift, unb bie mal>trfcf>einficf> noch non (£el*
f iug herrührt, unb noch immer mit gleicher
©enauigfeit befolgt mirb* Senn man i)at hier
niemglg geglaubt> bie Temperatur zu fennen,
menn man im Tage unregelmäßig bie Seobach*
tungen häufte, ober große $älte ober Särme*
grabe angab, bie nur für Augenblicfe eintreten,
unb burchayg gar nidftg pon allgemeiner Tem*
peratur ber ©egenb beftimmen* Sm ©egentheil
»ermahrt bie Sternmatte m e t e o r o 1 o g i fch e
Jo u r n a l e , melche mit «Stalletg Seebad)#
tungen im Sal)re 1756 anfangen, unb feitbem
ununterbrochen fortgefe^t ftnb* Nad) biefen marb
bag Thermometer ftetg täglich in feinen ßfjttre*
men beobachtet, mie feit 18 Salären in ©enf ,
nel)m<
nehmlich bet Sonnenaufgang unb in ben erften
@tunben beg Nachmittagg. Sag mar bocfy in
Upfala fchmerer, alg in fü h len ©egenben,
mo bie Sonne nicht, mie borf irtt Sommer um
2 Ul)t, im Sinter um 9 Uhr aufgeht* SNal*
i et g Aufzeichnungen felbft, etma zehn Sahre
lang, ftnb freilich etmag unorbentlich unb ferner
ju entziffern* Auch fd)einen fie menig benufct
morben zu fepn, außer ben pon benen
«Stallet felbft bie Nefultate in ben Schriften
ber S toc fho lme r Acabernte befannt mach*
te. Sagegen aber ftnb *Prospering Journale
«Stufter pon ©enauigfeit, örbnung unb Seut#
lidjfeit* S ie gehen pon 1774 big zu 93rogpe*
ring Tobe 1797* ® ie ftnb auch dufter für
feine Nachfolger gemefen, J? olmquift pon 1798
big 1801; unb S c h i l l in g , ber jefcige öbfer#
pator auf ber Sternmarte, melier noch unaug#
gefegt bie meteorologifchen fjournale mit gleicher
©enauigfeit unb «pünftlichbeit fortfefct*
@0 ift benn nun Up fa la alg ein fefter
«Puttft im Norben anzufehn, befTen Temperatur
mir ganz genau fennen, unb melche man ohne
Mißtrauen benu^en fann, anbere Temperaturen'
bamit zu pergleic^en*
Sd) l)«tte eg mir mdfyrenb meiner Anmefen*
heit in Up fa la zum porzüglichften ©efchäft ge#
macht, alle biefe Sournale mit einanber zu per#
II. 26