
 
        
         
		tft  eine  $ o lg e   bes  großen  SN a r fte s ,  bet  
 idhrlich  fyier  im  An fän ge  be$  N td rjm on ats  ge#  
 galten  w irb ,  S d m t e l a n b s   » e w o h n e r   Ä   
 ta u fte n   bann  <fifert  ünb  tfu p ferw aaren   unb  
 .fcdute  gegen  Sebensmittel,  $ o r n ,  getrocfnete^i#  
 fcbe  unb  i?drtng*  S e r   $Beg  im  SBinter  über  
 bas  ©ebirge,  burch  SS dr  b a t e n ,   tft  ihnen  f e # '   
 qer  befchwerlich,  als  bie  lange  0 t r a f e   nach  
 @  u n b  » a l l ,   bec  ndchften  0 t a b t   in  0chweben,  
 bie  bod)  nicht  im  0 t a n b e   i f i,  il)nen  bie  gefuch*  
 ten  <probufte  ¿u  liefern,  w ie  fte  2 e » a n g e r » o n   
 S r o n t h e i m   erl)dlt.  <M *  2Serbinbungen mm  
 ben  bie  (Einwohner  in  J p e r j e a b a l e n   unb  tn.  
 S d m t e l a n b   knmer  leid)t  wieber  erinnern,  bajj  
 fte  einft  norwegifd>e  Colonien  w a re n ,  bie  ftd)  
 im  io ten   Sal)rh u n b ert  in  ben  SBiefen  unb © d t   
 bern  ienfeit  bes  © ebirges  anbauten  um  ben.fßm  
 folaungen  bes  -2iitem^ertrfc^erö  J p a r a t b   £ a a r   
 S ä g e r   5u  entfliehen*  S e p b e   ftnb  erft  fchwebt#  
 fcfye  ^Promnjen  feit  bem  ^rieben  von  ^ r bmf e *   
 b r o   im  *645* 
 © f e en E iä t ,   bin  22(i6n^3Ho9» 
 ($>egen  swep  Uhr  Nachmittags  fefcte  eine  
 f d h re  ung  un&  bie  SBagen  fiber  bie  grofje  ® A »   
 b a l s  e i n ,   unb  mir  fanben  uns  jenfeit  tn  ber  
 0 t r a £ e   eines  anfe^nlic^etx  S o r f e s ,   9 S d r b a t ^   
 br e .   «SBir  hielte»  « » s  eine  ® t u n b e   lang 
 a u f,  um  bem  grofen  N u fe   bes  O r te s ,  wegen  
 feiner  vortrefflichen  Jpanbfchuhe, ju   Ijulbigen.  Sd >   
 hatte  fchon  in  ( J h r i f t i a n t a   oft  non  S S d r b a l S   
 jjanbfchuhen  reben  l;o re n ;  man  p rie f  fte  nicht  
 allein  wegen  ihrer  grofen  SGBeichheit,  fonbern  auch/  
 unb  nieHetcht  noch  mehr,  wegen  ihres  h&d)ft  an#  
 genehmen  ©eruchs.  SSßie  oft  hatte  ich  ntc^t  ben  
 Su n fch   nach  3 5 d r b a l s  «^anbfchuhen  9ehbrt,  unb  
 dommijfionen, faft jebem gegeben, ber n a c h S  r 0 n t#  
 h e im  heraufreifte*  N u n ,  im  O rte  felbft,  fan#  
 ben  w ir  boch  nur  ¿ubereitetes  S e b e r,  unb  auch  
 bies  nur  w e n ig ,  aber  feine  J?anbfd)uhe.  0 i e   
 fagten,  b a f  ihnen  S e fM u n g e n   feh lten ,  baf?  fte  
 bal)er  nur  a u f  ausbrücfliches  V erlan gen   arbeiten  
 fonnten.  0 d )a b e !  fte  fennen  bas  V erlan gen   
 ntd)i,  unb  fuchen  es  nicht  auf*  Uebrigens  be#  
 hauptet  man,  bie  Subereitung,  aus  ber man  hier  
 ein  ©eheimnifj  macht,  gefdjehe  mit  N in be  nom  
 Ulmbaum  (Ulmus  caropestris),  unb  bal)er  bie  
 ftarbe  unb  ber  angenehme  ©eruch*  $ b e r   es  hat  
 boch  noch  Ntemanben  geglöcft,  Jpanbfchuhe  ober  
 Seber  heruorjubringen,  welche  bep  ben  S am e n   
 bie  3lnnehmtichleit  non  9 3 d r b a l s   Jpanbfchu*  
 hen  erfejt  hatten* 
 Unfere  S am e n   fuhren  m  einer  gro§en>  »ter#  
 rdbrigen  C ^ aife;  ein  w ah res  ^Phänomen  f&r  
 Bewohner»  (Es  ging  recht  g u t,  bis  tn  bie  Nd#  
 he  ber  J i g a e l u ;   ba  w arb   aber  ber  2£eg   hdu#