
bie Södbung biefer Unfein zufd)reiben wollte.
j?ab en benn (Erbbeben ganz a u f gleiche 2lrt alle
©ebirge zufammengemorfen 7 £ e n n ein ©ebk<
ge mit fM)Itgen Sd )id )ten giebtg überall a u f ber
(gtrbfidd>e nirgenbg. 2)aju ift bte S B k fu n g ju
ftein. SBag ftnb boc^ alle btefe norbldnbifchen
Reifen, mag btefe 4 0 0 0 £uß ¡H S U n fe in , mas
ftnb boch felb'ft iDorpeftelbtg 7000 $u ß S?b\je, ge<
gen eine Ä ra ft, bie zu gleicher Seit ben größten
^ e i l ber (Erbfldche erfchüttert. «Sie t)dtte ganz
j p e l g e l a n b in bie d?6I;e gehoben, Söerge viele
t e i l e n hoch; aber nic^t Reifen, beren © ip fe l mir
in einigen S tu n b e n erfteigen. SB ar eg auch
nicht eine folc^e allgemein mkfenbe .Straft, fagett
an b ere: fo fa n n man boch mit © ru n b biefeg
21ufmerfen ber Sd)ichten , elaftifchen ftlüffigfekett
Zufchreibett, bie unter ben © eb k gen ftch in
tungen eingefchloffen befan ben, meiere bie un*
gleichartige 2lbfehung ber ©ebkggmaffen erzeugt
hatte. SB o h l; baraug begreift man biefen j l |
ten 2ßed)fel ber 9tici)tung, unb mie manche fom
berbare fo rm in ben © eb k gen entftanb. 2Wetn
btefe Urfache ¿erflort jeben 9ie.fi von 9tegelmd<
ß igfek ober non © efe£ in ben <Phonomenen ber
Sch ich tu n g; unb bamit, fcheint eg, giebt man zu
viel au f. 2 >enn mkflich ftnben ftch nicht allein
Schichtungen, bie a u f Sdnber meit fo rtfe|en , unb
vielleicht auch hier an ber dtüfte; fonbern ä fielet
auch f» aug/ a i* lvenn in ctner (Enk
fernung vom Jp au p tg eb k g e, bie Schichten ber
Centralfette immer zufallen müßten. S o lch e
flüß igfeiten verpflanzen überbem ihre $ r a f t burch
ben ganzen 9taum ihrer 3lügbel)nung. SBo fte
ben fleinften SBiberftanb ftn ben, ba brechen fte
au g; unb ber iDrucf a u f atten übrigen f ü n f t e n
vermtnbert ftch unb l)6rt au f, mit bem 2lugbruch;
er Idßt alfo an btefen fefteren S te lle n gar feine
Ößirfung zurücf. fSegmegen fonnen folche 2lu,«<
brüche Reifen hervorfchteben, -Heinere U n fein , ek
nen S O t o n t e n u o v o , $ e g e l unb < P i f g ; aber
fchmerlich mol)l meilenmeit fortlaufenbe b e tte n ;
mie 2U f t a l ) o u g g Reifen, ober mie an $8 e r g en g
lü ften fo viele.
Unb b a n n , fo ftnb ja biefe elaftigen $lüßig<
feiten nur eine g e r a t l j e n e Urfache, unb bag
9iatl)en ift in ber ©e.ologie fo gefdhrlid). iDenn
baburch greifen mir vermegen in ben langfamen
© an g ber geologifchen (Erfahrungen, unb glücft
ber S B u rf nicht (un b mag entfeheibet eg?) fo
entfdilt ung ber fchbne $a b e n , ben ung ber $ o r k
gang biefer E rfah ru n g noch fefter an bie in ber
lebenbigen SSBelt zu binben verfp rad ); ber ung
auch hoffen ließ, ndl)er bag S i e l ju erfennen,
hdtten mir nur ben gemachten 2Beg erft beutlich
mieber gefu n b en ; benn bag große ^ortfehreiten
ber SSßelt ift nur (Eing, vorn ©erinn en beg © ra*
nitg btg zum S tre b e n beg’ SDtenfchen.