
SMumen bebecft. (Es w a t boch bte SBohftung
bes Lehnsmanns unb feiner ^ in b e r ; — bas
ttere terrietl) aber auch eljet* einen nicht ganz
drmlid)en 9 ?o rm an n , ais kinen eigenthumslofen
g in n . @ o fbliten alle Jpdufe'r a u f biefert üjm
fein feptt. S o lc h e Jpütten entfährt unb bemegt
bei* S t u rm nicht. * S e in e $ r a f t gel;t an ben
bicfen unb runben SBdnben öerloren, unb faum
l)6it man fein Stafen im I n n e r n . — Unb hier
fehlte boch auch bas Lieht nicht, tro'h ber 3 (Ek
fett bicfen S B an b , in bet bte genftern eingefeht
w aren . ^ m ÜBintet werben auch biefe genffern
yerfchloffen, unb fo ift man im Scboofie bet
(Erbe, ganz abgefonbett unb rollig gefiebert für
bie einige SBemegung unb fü r bie fortbauernbe
Unruhe bes Sßinters in bet Luft unb a u f bem
Sffteer. (Eine $ u n f f , in 'weichet man felbff int
füblichem S i f o r w e g e n bet bet (Einrichtung bet
jpdufer noch gar wenig gortfchtitte gemacht hat*
2)ie gelfett bet Q3ucht von S a r n e f ; ftnb
jw a t nicht fo jfeil wie bet $ t e i n i g , allein 5ocf>
immer nocf) fonbetbat a u sg ejacft; es finb fleine
L e ih e n , bie in bet Dichtung bet «Schichten fort*
la u fe n , unb bie ftch fu fenw etfe bis zur gtbften
Jpohe erheben, mit fchmalen ^ ^ d lern ba$wtfchett>
unb in biefen gewöhnlich fleine S e e n * — 2 )ie
S e ic h t e n firet'chen h t e r /wi e a u f bet üjnfel ZU
t e f u l a h . 2 , unb fallen ffa rf gegen 9?orbweff;
an beiben Orten iff es (X ^ > o n f ^ i c f c r mit rie>
len ©limmerbldttchen, unb niele weiffe Ouarz*
läget barinneu. 2 5 a s feinfbtnige t a l l a g e w
g eff ei n folgt erft in bet Jjo h e b arau f.
2 )e t g io tb ift nu r .fjeftM fo breit non @ a n
nefj nach bem fefien L an b e, a ls non S t e i n i g
au s. 2iuch ruberten mir früh am 5ten ganz ftchet
herüber bis nahe an bas Lanb. 25a überftel
uns ein S t u rm aus SSßeften mit gewaltigem Sie*
gen , unb notlügte uns a u f bet dufjerffen S p i | e
bes 6ben * P o r f a n g - e r n e f ? mehr Stuhe in bet
Luft zu erw arten . SÖfan hat eine elenbe
©amrne aus S te in e n geb au t, im (Eingang fau n t
Zwei g u § hoch/ in bet SOUtte nicht n ie fe ; abet
in folchem Stegen unb a u f folgern Sftdf geht
man il)t b an fb ar entgegen. 9 fu * erft in wüften
©egenben lernt man fchd£en w a s ein 2)ach
metth iff.
s p o r f a n g e r n d l leuchtet überall burch feine
SOSeiffe. 93on Söeitem mbchte man glauben, bort
Idge noch S c h n e e ; unb fo glaubte ich lange,
ba ich tiefe gelfen ron $ i e l t > i g s SÖergen aus
fahe. 9 fe in , es ift rein er, weiffer 0 . u a r j , , i n
ungeheuer mdchtigen la g e rn jwifchen beutlichem
unb ausgezeichnetem ( E ) l imme r f ^ t e f e t . 2>te
Schichten flehen w ie SCßeffer fcharf aus bem
93oben h o rto r, unb fa um unb nur mit 3Jbüh*
fan n man übet fie w eg lau fen ; fie ftreichen h.