
£ u r ö e , ben ioien ^uniuff.
(Ein frifdjer @ üboft brachte uns fcf>neil Pott
<0 br*vi?6r r e meg, unter ben i)oi)en Reifen bet
2 > u n tt6e fo rt unb nad) mettig «Stunben ins
offene SDteer. 2 >a erfc^ten uns fonberbar ber
Reifen S o ö u n n e r ; eine stippe gatt* einzeln im
SDteer, unb abgefonbert non allen übrigen 2fn*
fein* 2ßir fuhren rorbep, unb Ratten fdjon am
9ftad)mittage bie 2fnfeigruppe non S u r o e n er#
erreicht; unb gegen 3lbenb lagen m ir in S u r o ens
fieinem Jpafen nor 2l'nfer*
S o n u n ne i t ift ber @ am m elp ia£' unjdljliget
ißoget (L u n d fu g l, a lc a a r c t ic a ) ; betten matt
tijrer Gebern megen fet)r nachftellt* - (Es ift nicht
fe rn e r fie ju fangen* <0ie fi^en in fleinen f eis*
flü ften rerfdmmlet* £>a heraus ergreift ber 3 4 *
ger ben erften mit eifernen Jp a fe n ; ober ift bie
$ lu f t tief* fo fcf)icft er abgerichtete Jppnbe
ein, bie mit einem Sßogel im ?D?aul fiel) mieber
jurücfjie^en* £>er ndchfte 93ogel beift bem er*
fteren in ben @chman$; bem ein foigeaber,
unb fo in ber Steihe, bis ¿um lebten ber Stepu*
blif* m f foi$ e Ä 4 e&P &er 2idger ! & 9a ^ e
3teil)e a u f einmal heraus unb macht eine grofe
95eute, in meniger Seit* (2luch ^ o n t o p p t *
b a n fatmte biefe 2frt bie SSogel ¿u fa n g e n ;
0 } a t . dpi ft. II. 141 ♦) 2 fa f fla u e n ober wenig
felftgen ^smfefo SSogel nicht; auch fcheut
er bie B ew e g u n g ber SDtenfchen. <2>ein 2lufent*
halt ftnb immer nur l;of)e unb abgelegene $Up*
pen, unb meit heraus gegen bas SDteer* 3 n
bie fio rb e fomrnt er nicht; aud) fa um ¿mi*
fchen bie U n fe in , melche bie SDtünbung ber
fio rb e umgeben.
2 )e r Jp o f bes (E igen tüm ers non S u r o e t t
liegt eine 23iertelmeile Pom Jpafen im In n e r n
ber 2snfel unb angenehm ¿mifchen grünen Sßie*
fett, am ftets laufenbett 33ach* (Entfejlicf)e fei#
fett fteigen fenfrecht b arü b er, impottiren unb er#
regen bas ©efül)l ber © r o f e , menn bie Sieb*
tichf eit unb baS f rífele im © ru n b e bas ber 9ÍU*
t>e erzeugt t>at; unb gan¿ l)armonirenb mit bie*
fer fcfyotten S tatu r ift bie anfel)nlic^e unb fel)r
liebensmürbige fam ííie bes K au fm an n f D a f ,
ber hier mohnt* 2B ir fliegen noch in ber Stacht
a u f bie Söerge* 2 )ie QMrfett trieben eben bie
SMdtter heraus, unb fcfyon maren am f u f e ber
felfett f)in bie SMfehe gan¿ grün* SB ir Ratten
S S e n e l f t a b s frü f)lin g mieber gefunben. 0 a lb
farnen mir über bie erften fe lsg b fd ^ e herau f, in
ein ^ a l , rielleicht 400 f u f hoch; ba perfchman*
ben bie QMdtter,* unb in ber fe rn e am 2ibl)ange
faf)en mir «Schnee* 2 )a s fie lb t ift fteit,- aud)
Pott h ie ra u s; aber nicht fe lfig ; m ir erreichten balb
ben 2íbftur¿ übep bem Jp a a r b , unb fal)en in ber
fchwinbelnben ^ ie fe faum bie ©ebdube unb bie