
vergeffen hdtte', cMdj nad> bem fchneffen $er¡
fchwinben, fíe jíets unter bie S a ljl ber attgeneíjf
meo ^râume bes ScbenS gu reinen*
S5íe fettere ©onne bes foígenben SDíorgent
bebeefte bas gftoos für einen 2íugenbíícf mit ti»
»em leichtem Steif; bed) ehe wir uñé in^ewe;
gung feiten, war er fdjon wieber verfchwunben,
íDíe 9iad)t burch ^attc e i gar nicht gefroren.
©ofcheS Efima, in ber Sfóitte bes ©eptem&ei%
unb in folget Breite, entfernt weit ben ©ebcitv
ien an ewigen ©djnee biefer glichen unb an
nie unterbrochenen SfBinter*' 3ch fa|e weit uw
her in ber ©egenb, ba fianben J^ügei genug,
auch wohl fleine S&erge; aber nirgenbs erfchien,
audj in biefen ^)ö|en, bie minbejte ©pur von
©tfjneeflecfen. S ie ©trfen gegen (ich überall,
wie fieine ©üfdje bis auf bie ©ipfel, unb i^r
©rün wedjfelte überall mit ber SBeíge bes Stenm
thiermoofes barunter. — 2$tr waren bod) wirb
lid) hier fc^on auf bet gtôfjefîen «Çôlje gwifchen
ber©ot tRi fdjen 23ud)t unb bemEiSmecr,
unb biefe ^Sl;e war auch in ber S lja t nicht
gang unbebeutenb. iDaS Söarometer fianb am
Stanbe bes 3 e&ecfej aute auf 26 Soff 3.4
Sitúen, unb beftimmte biefem ©rengfee eine
he »on 1295 gug über bas «föeer, 2Cudj fcf>on
© o i a weefi ejoef , ba wir ihn guerfi erreich/
ten, war 200 §ujj über ^autofe l jno, io85
gufj über bas SÜteer. 2B ir gingen gwifchen
3 fe au r i s v a r a unb © a l v a s v a b b o burch,
bdbe auf bem SBaffertljeiler; jener vieffeid)t
5oo, biefer wohl faum 4° ° über ber gliU
cf)?. £>as ftnb aber bie geboten Erhebungen
ber ©egenb, 1600 §ufj über baS SOieer; unb
bafjer beweifen auch fte, wirflich nur Jgtügel,
wie hier nicht mehr ein ©ebirge bie beiben
gleiche trennt, fonbern nur eine Jjbhe; etwa
wie in *p0lsn bas fchwarge ÜReer »on ber 0 (1/
fee gefd)ieben tfi.
2lm Enbe beS 3ebec fejaure läuft bie
SleichSgrange über 3 e a “ r i ör « r a s ©ipfel
hin, unb nahe an © a l v a s v a b b o vorüber.
@ie ift recht auffaffenb. 2>enn ein breiter S53eg
in bem ©irfengebüfd) ansgehauen, begeichnet
fte bis in weiter gerne, unb auf 3 e aur i s v a /
ra eifcheint bie Stäfe, ber ©rengftetn, wie ein
Sßtonument. S a ^ o c n a p e hat fchr Stecht/
wenn er meint, bajj fd)werlich irgenb eine ©ren*
ge mit folcher ©enauigfeit gegogen fepn mbge,
als biefe, bis in bie äufjerjien, faft nngugdngli#
then SBilöniffe. SDenn überaff, in einer Sänge
von 260 te ile n , ift fte bis auf Soße gu beflim*
wen. iöte ©rengfieine ruhen auf feffen ^öfat/
ten, tn welchen ber 2infangspunft genau begeidj*
tiet ifi; über biefe bilbet baS ©ange eine 2irt
®an ^hartn, troefen von ©teiaen aufgemauert,