
<£>er O rt liegt a u f einer fleinen 3 n f e l , uon
etma einer SEfteile lang unb in ber grbften Jpo#
he 6 bis 700 l)oc^, mitten im © u n b e jmi«
fd)en bem fefiett Sanbe Unb J pUa l o e . 5 5a ber
Sßeg uon § t ü m ä r f e n näd) © ü b en hü*/ burd)
tiefen © u ü b geht, fo ift eg ¿licht ju uermunbern,
ba|j 'bie S n fe l fdjon in fel)r frühen Seiten uon
Sfiormännern befe^t m ä r:; ja in einem alten
bicht mirb 5: l ) r umu fogär mit © e n j e n eine
ber uornehmften U n fein in Sflormegen genannt.
55od) mar fte faft ber norblichlte «Punft, bat
Sform än n er 6emol)nten, unb nicht meit Bon l)ier
fam man in f t n m a r f e r t hinein» 5 )egmegeit
festen bie füblid)erert Q3emol)net> mie immer fern
feit menig befanntert O rten, über ‘i r o m f & e
l)inaug bert © i £ ber 95erggeifier unb Jpejcen, fo
mie bie ©riechen in ^ l ) u l e *■)*. 55a aber itt
ber SDfrtte beg bre^el)rttert S<rt)rl;unbertg 5ie
9ttogolen « K u f j l a n b übetfchmemmten, brangett
fte aud) big an bie lü fte n beg (Sigmeereg, plüw
berten . b a g , fonft fo berühmte unb befahrene
S ö i a r m a l a n b an bem 2lugfiuf? ber 5 5mi n a /
unb n ö tig te n bie @inmol)ner ju r ftlucht.^ @te
fu g te n ©chüfc bet) bem normegifd)en Könige J?a<
¥ o n ä ? a f o n f o n ; unb erhielten uon tl)m bie
f r e ^ e i t , fiel) in 5fta l a - n g e r f t o r b nieberjulaf
* ) ©c^änning ©amte ©epgrap^ie, 46.
fen. £>od) verlangte' ber $o n tg uon ihnen > bafj
fte aKe ftd) alg g r i f f e n befan ntert; unb mähr#
fc^et'niicf) mürben mit tl)rten aud) ¿ugleidj anbere,
| an ben lü fte n lebenbe g in n e t bemogen, Cl)riften
[ ¿u merbeti. 55a baute b e r^ o itig , ol;ngefäl)r im
I 2iaf)re 1260 jmet) Streben, fü r bie neue ©enteim
l ben; eine fübiief) in O f o t e n ; bte anbere a u f
I ‘S . r omf c e . fjen e blieb lange nur ein 2fnner
uon S o b i n g e n ; aber Zvomfoe marb gleich
eine J?auptftrd)e unb ber ©t’h beg «Prebtgerg,
| unb tfl eg feitbem: nicht allein immer geblieben,
fonbern bie ©emeinbe gel)6rt auch noch ¿u
¥ ben anfehnlichften im k o rb e n , fjrn 3 a i;r e iß o i
* beftanb fte aug 3024 Hopfen» 25od) l)at bas
I ganje ^Jräffegielbt je$t nur btefe einzige K irch e;
* unb bie ©emetnbe ift weit ¿erfreu t, tm In n e r n
I ber ftiorbe, a u f d p u a l o e , unb a u f ben bleinen
I Unfein im SD?eere. «Biele, menn fte bie Kirche
befuchen, haben mol)f 5 norblänbifche t e i l e n ¿u
I reifen, unb mehr; oft gegen 12 beutfehe f e i l e m
[ 25ag fönnen fte benn nicht in einem 5;age uer*
I richten, um fo mehr nicht, ba bie ©eereifen fte
uon Sßinb unb SB etter. abhängig machen, © ie
I fommen bal)er einen ober einige ^ a g e im 93or#
aug unb bleiben a u f ^ r o r n f ö e , uieüeicht auch 1 mohl einen Z a g nach bem © o n n tag e. 55egme*
j 9en hat jeber (gigentl)ümer in ber Sf}ä()e ber
j Kirche ftch eine Jpütte gebaut, eine einzelne © tm
d e 2