
baltifche EBteer nach K lte cf le n b ü r g , <Pom«.
m e r n unb 93 r a n ben b ü r g haben f&nnen ge«
führt werben. S e lb fr a u f ben fletneren Unfein
Uegeti nöd) gröfe © r a n t t « unb © n e u f bl&cfe, wie
j. 93. fehr y iele a u f ^ e n i o e bep S a a l a n b . —
3$mmer ntet)r 93eröetfe w ie alle © ra n ite ber
3torbbeutfd)en (Ebenen, ohnerachtet ber grofen
(Entfernung, non n o r b i f c f e n © e b t n g e n ab«
getijfen ftnb, unb feinesmeges non f d ) l e f i «
fchert Unb f d d ) f i f d ) e n 93ergen. 5B as fü r eine
fonberbdre 3taturbegc.benheit bies nermochte, bas
$u entwickeln haben w ir freplid) nicht ^hatfachen
g en u g; dber jebe Beobachtung führt ben Urfa«
Chen naher/ ünb nieffeicht haben w ir fte in we«
nig fa h r e n gefunben.
3 u bert grofen 2lrbettert, weiche m an, wen*
ge Beit nor bem Tiusbrüd) bes K rieges mit (Eng«
l a n b , unternahm, bie fteftung K r o t t e n b u r g
gegen bie © ew a lt ber wüthenben SBeffen $u
fd)ühen, h a f man ft'ch Jeboch g ro f er 93l6cfe aus
S t o r w e g e n bebient. (Es w a r bas erftemal,
b a f man-fte non bal)er X;of)lte; unb man fanb
fte, nach Tlnmeifung bes ObrifHieutenant h « m «
m e r in 93 er g e n , non ber S ta tu r ¿w ar nicht
in regelmdfige ü u a b e rn ¿ettl)eilt, aber boch in
© ro fe n unb fo rm e n , w ie fte wenig nachhelfen«
ber 93edrbeitung erforberten, bet) S t d t t U n g in
a u i n b h e r r e b < p r d j t e g j e l b , am grofen
j p a r b a n g e r f i o r b unb etwa ¿ehn ober jw o lf
«Dteilen füblich non 93 e r g en . S c h a b e , b a f
biefe (Erwerbsqueffe fü r 3t o r w e g e n burd) ben
$ r ie g ins Stocken geriet!)» 53enn wal)rfchein«
lieh hdtte mau enblid) auch fö r K o p e n h a g e n
grofe ©neufblocfe unb a u a b e n t nom J p a r b a n ?
g e r f i o r b kommen laffett; K o p e n h a g e n l)&tu
baburd) noch mel)r an ^ch&nhett gewonnen, unb
non S t o r w e g e n w äre ¿Unt wenigften wieber
ein fleiner ‘Xheff belebter geworben.
5>ie 3 a l)re sje it w a r fd)on weit norgerückt,
unb wollte ich noch hie höheren © eb irge non
3 t o r w e g e n befieigett/ fo hatte id) feine S e it
ju nerlteren. 3 c h hurfte ttud) bal)et auch ttur
wenige ^ a g e in K o p e n h a g e n aufhalten, unb
mufte fuchett, fo fchneff als möglich K h r i f t i a n i a
¿u erreichen. 33amals ging noch ber fogenannte
$ o n g s b e r g e r S i l b e r w a g e n , unb ich be<
nu^te bte nortrefiiehe ©elegenl)eit, f d ) r t e l l unb
bequem ein Sanb ¿u burchreifen, beffen S p ra c h e
id) nicht nerfianb. S e in e r erften 93eftimmung
nach, w a r bies wol)l ein Bteifewagen eigentlich
nicht; — fonbern er w arb nur burd) S d ) w e «
ben nach $ o n g s b e r g gefd)ickt um non bort,
bie ausgefchmoljenen Sitb e rm a ffe n fü r bie K o «
p en i) a g e n er 93tün¿e ¿u holen» (Ein 3iuffel)er